Hallo Paul,

suche mal im Internet nach Übernahme von sun durch oracle
oder schau dich mal auf Foren um, die sich mit Java beschäftigen
Es bleibt die Frage, wie die Inhaber der Lizenzen damit umgehen?!

Gruß Jörg

Am 14.01.2011 21:47, schrieb GG-Software Paul Grigo:
Guten Abend allen.

Mich würde mal interessieren, wie es zu der Spaltung von OOo und LO
gekommen ist.
2 offene Versionen machen ja eigentlich nicht viel Sinn.

Paul


Hi Eric,
Hallo Johannes, Mechtilde,
Am Fri, 31 Dec 2010 15:51:56 +0100 schrieb Johannes A. Bodwing:
Hi Mechtilde,
...

Am 31.12.2010 15:02, schrieb Johannes A. Bodwing:
...
Da kommt, wieder mal, mein Lieblingskind ins Spiel. Wie schon bei
der Gründung der TDF geschrieben, kann ich mir sehr gut vorstellen,
dass diese Ziele erreichbar sind ohne dass wir, im größeren Stil,
Oracle Gewinn wegnehmen würden. Wenn wir uns etwas aus dem Fenster
lehnen, dann haben wir da Red Hat und das von Ihnen gesponserte
Fedora. Gut auch hier ist nicht alles eitel Sonnenschein, aber es
ist eher der Grundgedanke, denn ich gut finde.

Ich würde gerne eine "Spielwiese" haben, nennen wir sie mal
OOoExperimental, in der Oracle, wie auch andere Programmierer,
einfach ihre Ideen umsetzen und einbauen können und die neuesten
Erweiterungen, Zusatzfunktionen und experimentelle Änderungen an
der Oberfläche/Benutzerführung enthält. ...
 ...
Soweit mal meine Zukunftsgedanken. Ich hoffe, dass es jetzt näher
an das kommt, was du dir vorstellst Johannes.
Sorry, ich habe mal radikal gekürzt.
So was könnte ne Richtung sein. Es würde dann also in eine Art innovative Rahmenbedingung münden, aus der heraus sowohl experimentelle OOo's entstehen wie auch die normalen OOo-Releases.
Dann müßte da ernsthaft drüber nachgedacht werden, weil:
~ In der bisher vorhandenen Struktur sehe ich da kaum Spielraum. Denn das Ziel marketing leadership geht in eine andere Richtung, die letztlich zur Konfrontation mit OOO führen dürfte. Also wäre das schon mal zu ändern. ~ Es würde außerdem erfordern, daß Oracle auch mitspielt. Wer würde/könnte mit den dortigen verantwortlichen Leuten entsprechende Gespräche führen, die letztlich zu tragfähigen Ergebnissen kämen?
~ Wie wäre das Ganze finanziell zu stemmen?
~ Wie müßte die "Personalfrage" angegangen werden?
~ Wie wäre diese "Innovations-Struktur" sowohl international wie auch national umzusetzen?
usw.

Wenn wir so etwas wie weiter oben von dir angesprochen realisieren wollen ("Spielwiese" und die dann versch. Etappen der Software), ist es nicht mit einbauen von Features etc. getan.
Dann müßten Grundsatz-Entscheidungen getroffen werden.
Und darauf aufbauend würde das Machen erfolgen (Software, Marketing usw.).

Das sind die Dinge, um die es mir derzeit geht, bevor wir wieder loslegen. Sonst hebeln wir uns unter Umständen mit den eigenen (alten) Zielen aus.

Gruß,
Johannes


---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org



---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands, e-mail: users-h...@de.openoffice.org

Antwort per Email an