Am 05.01.2012 01:33, schrieb Oliver Rautenberg:
> 
> Ich habe mir im Writer ein Konzept erstellt, bei dem eine Seite aus
> einer Tabelle besteht, die auf der linken Seite aus 7 grafiken (jpegs)
> und jeweils rechts daneben einem Text besteht.
> 
> Es war für mich als Anfänger schwierig genug, diese Tabelle zu erstellen
> (Ankerpunkte der Grafiken usw.) und ich war heilfroh, es geschafft zu haben.

Wie hast Du sie denn verankert bzw. was hast Du ausprobiert?

Für die von Dir beschriebene Anordnung empfiehlt sich z. B. die
Verankerung 'als Zeichen'; dann lässt sich die Grafik wie ein Buchstabe
o. ä. behandeln.

> Ich habe das Dokument im Word Format abgespeichert 

Warum? Man sollte nach Möglichkeit immer das originäre Format des
benutzten Programmes verwenden, und kein Fremdformat. Andernfalls kann
es (zwar nur in Ausnahmefällen, aber es *kann*) zu merkwürdigen Effekten
kommen.

Und wenn, dann sollte man das Gespeicherte *immer* sofort nochmal
überprüfen (wobei das halt leider auch nicht mehr viel nützt, wenn man
das Dokument *nur* im Fremdformat abgespeichert hat).

> Als ich dann kurze Zeit später das Dokument zwecks einer Änderung
> nochmal aufrief, gab es folgende Änderung: eine Seite bestand nur noch
> aus den jpegs (etwas nach unten gerückt) und eine weitere Seite bestand
> nur aus den dazugehörigen Texten. Sämtliche Versuche, die Texte und
> jpegs wieder an die ursprünglichen Stellen zu schieben sind gescheitert.

Das kann an vielen Ursachen liegen; am wahrscheinlichsten aber an dem
verwendeten Fremdformat liegen. Möglicherweise unterstützt das schlicht
und einfach nicht die benutzte Verankerungsart, oder sonst irgend etwas
dafür benötigtes. Aber die genaue Ursache herauszufinden, ist schwierig
bis unmöglich; ganz abgesehen davon, daß es ungezählte unterschiedliche
Varianten an Word-Formaten gibt.

Ich würde als erstes und wichtigstes mal das Dokument als .odt zurück
speichern, dann schließen, neu laden (dann natürlich das odt), und
nochmal versuchen.

Wenn dann immer noch nix geht, markier Dir ein Bild, schneid es aus, und
füge es an der gewünschten Stelle ein. Das sollte auf alle Fälle
funktionieren, auch wenn u. U. (je nach Verankerungsart und relativer
Position des Ausgangsbildes) das Bild evtl. woanders hin springen kann.
Wichtig ist erst mal, daß es auf der richtigen Seite ist. Und wenn Du
dann noch die Verankerung 'als Zeichen' wählst, hast Du am
allerwenigsten Probleme. Das machst Du dann im schlimmsten Fall für
jedes Bild separat.

> P.S.: mir fällt da gerade ein, dass ich ein ähnliches Problem schon
> einmal mit eingerücktem Text hatte; der war bei Wiederöffnung auch immer
> verschoben.

Auch abgespeichert in einem Fremdformat?

Wolf 'aber das muss deswegen trotzdem nicht unbedingt was mit dem
jetzigen Problem zu tun haben' gang
-- 

-- 
-----------------------------------------------------------------
To unsubscribe send email to users-unsubscr...@de.openoffice.org
For additional commands send email to sy...@de.openoffice.org
with Subject: help

Antwort per Email an