Hallo Sven,

ich konnte die FW jetzt für Potsdam testen und habe sie auch zum laufen bekommen.


Firmware: Powered by LuCI lede-17.01 branch (git-17.336.23170-d2dc32a) / Freifunk Berlin Hedy 1.0.0-rc1 ffb48ca
Default Firmware ohne VPN
Getestet auf: TP-CPE210v1.1


Nach ändern/festlegen der SSID für das adhoc Interface:
Browserfehlermeldung:
/usr/lib/lua/luci/model/network.lua:1656: bad argument #3 to '?' (string expected, got table)
stack traceback:
    [C]: in function 'error'
    /usr/lib/lua/luci/util.lua:40: in function </usr/lib/lua/luci/util.lua:29>
    /usr/lib/lua/luci/model/network.lua:1656: in function 'shortname'
    /usr/lib/lua/luci/controller/admin/network.lua:55: in function 'e'
    /usr/lib/lua/luci/dispatcher.lua:464: in function 'createtree'
    /usr/lib/lua/luci/dispatcher.lua:171: in function 'dispatch'
    /usr/lib/lua/luci/dispatcher.lua:109: in function </usr/lib/lua/luci/dispatcher.lua:108>


/etc/config/wireless
config wifi-device 'radio0'
        option type 'mac80211'
        option path 'platform/ar934x_wmac'
        option htmode 'HT20'
        option disabled '0'
        option country 'DE'
        option doth '0'
        option diversity '1'
        option channel '5'
        option hwmode '11g'
         #<-- txpower fehlt

config wifi-iface
        option network 'wireless0'
        option encryption 'none'
        option device 'radio0'
        option bssid '02:CA:FF:EE:BA:BE'
        option mcast_rate '6000'
        option mode 'adhoc'
        option ifname 'wlan0-adhoc-2'
        list ssid 'Mesh23' #<-- Neue SSID
        list ssid ''  #<-- Doppelter Eintrag?


Korrektur via Konsole:
* option txpower '20' hinzugefügt.
* list ssid 'Mesh23' geändert in option ssid 'Mesh23'
* list ssid ''  gelöscht

Nach Reboot lässt sich die Wirelesseite von Luci wieder ohne Fehlermeldung öffnen. In der adhoc-schnittstelle wird die ESSID jetzt doppelt angezeigt.

LEDs:
Keine LED-Anzeige für WLAN vorhanden.

OLSR:
LQ-Algorithmus mit etx_ffeth funktioniert und kommunikation über Mesh läuft.

Uplink:
Ohne VPN maximale Bandbreite verfügbar

Super Arbeit.

Viele Grüße
Carsten


Am 03.01.2018 um 09:00 schrieb Sven Roederer:
Hallo,

kleine Info am Rand: es gibt eine frische Version dieses branches, wegen
dem Remerge von LEDE und OpenWRT.
Seit gestern ist der aktuelle LEDE-code zu OpenWRT geworden [1] und ich
habe das mal implementiert. Es hat sich aber nur das verwendete
Repository geändert, die erzeugte Firmware ist immer noch die gleiche,
wie mit original LEDE-Unterbau

Gruss Sven

P.S. der entsprechende Commit für den master-branch ist auch schon fertig
und folgt in Kürze.

P.P.S: Ich hatte nicht erwartet, dass der Merge schneller kommt, als das
Release unserer neuen Firmware-Version


1 - http://lists.infradead.org/pipermail/lede-dev/2018-January/010544.html

Am 01.01.2018 um 18:22 schrieb Sven Roederer:
Hallo,

ich habe in den letzten 2 Tagen des alten Jahres noch alles was relevant scheint
zusammen gewürfelt und das Ergebnis "Hedy-1.0.0-rc1" genannt.
Damit gibt es jetzt eine Version, die hoffentlich bald in ein finales Release
"hedy-1.0.0" führen kann.

Diese Version umfaßt:
- Wechsel von OpenWRT nach LEDE-Unterbau (LEDE-17.01)
- 2 neue Varianten
  - "default" - mit Anschluss ohne VPN direkt am DSL-Router, DSL-Modem
  - "tunnel-Berlin" - Anschluss via alternativem Communit-VPN
  - "VPN03" - das war bisher (in Kathleen) die default-variante
  - "Backbone" - wie bisher, für desondere Standorte mit spez. Einrichtung
- Abschaltung der Ieee802.11b "Legacy" Wifi-Übertragungsraten
- neues Interface "FFuplink", das immer für die Verbindung zum
   Internet genutzt wird
- Kernel 4.4.108, OpenVPN 2.4.4, OONF 0.14.1 und andere Pakete mit neuen
   Features und weniger Sicherheitslücken
- einige neue Hardware wird unterstützt (z.B. Edgerouter, div TP-Link Geräte mit
   regionalisierter Firmware, ...)

Das Release "Hedy-1.0.0" ist erstmal nicht zwangsläufig zum Upgraden bestehender
Router gedacht, da die Übernahme und Anpassung der Einstellugnen von
Kathleen 0.3.0 nicht vollständig getestet ist.
Diese VErsion richtet sich eher an Freifunker, die neue Hardware nutzen (müssen)
oder nicht mehr die angestaubte alte Software wollen.
Ein sauberer Upgradeweg ist dann für "Hedy-1.0.1" geplant.

Es wäre toll, wenn alle 32+ Nodes, die irgendwas "Hedy*" nutzen nochmal
mit dem rc1-build aufgesetzt werden und so eine hinreichende Testbasis
besteht.

Die passende Firmware findet sich über die Wiki-seite und dann, wie
immer, den link "Auch alte Releases und Development-Branches anzeigen"
nutzen.

Frohes 2018 - Sven

_______________________________________________
Berlin mailing list
ber...@berlin.freifunk.net
http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
Diese Mailingliste besitzt ein ffentlich einsehbares Archiv

_______________________________________________
Berlin mailing list
ber...@berlin.freifunk.net
http://lists.berlin.freifunk.net/cgi-bin/mailman/listinfo/berlin
Diese Mailingliste besitzt ein ffentlich einsehbares Archiv

_______________________________________________
Users mailing list
Users@lists.freifunk-potsdam.de
https://lists.freifunk-potsdam.de/cgi-bin/mailman/listinfo/users

Antwort per Email an