Hallo Erich,

(1) Gluon, ja bitte, aber wie !?

Ein Grund zu Gluon zu wechseln war auch das einfachere Setup. Firmware Flashen und ein paar Daten eingeben. Fertig. Eine Anleitung befindet sich unter https://wiki.freifunk-potsdam.de/Gluon

Sollte es dazu weitere Fragen geben bietet sich auch unser Treffen an. Dies findet in der Regel jeden 1. Sonntag im Monat ab 18 Uhr in der machBar (freiLand, Haus 5, Friedrich-Engels-Straße 22, 14473 Potsdam) statt. Nächstes Wochenende Treffen wir uns außerplanmäßig am Sonntag dem 18.02. um 18 Uhr, ebenfalls in der MachBar.

(2) wifi 6 Mesh via Freifunk , aber mit welcher Hardware ?

Wenn Möglich ist Mesh über LAN (Hausverkabelung) zu bevorzugen. WLAN ist und bleibt ein Shared-Medium und alle Clients und APs müssen sich diesen Raum teilen. Hier sollte wenigstens auf Dualbandhardware gesetzt werden. Zum Beispiel D-Link DAP-X1860 oder den Zyxel NWA 50AX. Im Outdoor-Bereich ist die Auswahl an Wifi 6 Hardware noch recht dünn, es gibt die Zyxel NWA 55AXE, dieser wird in naher Zukunft wahrscheinlich von Gluon unterstützt. Vielleicht reicht euch aber auch für draußen Wifi 5, da gibt es von Ubiquiti einige Router aus der UniFi Reihe, die unterstützt werden. Eine weitere Option wäre es, das Freifunk Netz mit entsprechender Hardware (also AP mit Wifi 6) durchzureichen, aber dann ohne Mesh.

(3) vLan , wie könnte es helfen zu störfreier paralleler Internet Nutzung 
verschiedener Gruppen in unserer Bildungsstätte ?

VLANs sind sinnvoll um verschiedene Nutzergruppen zu Trennen. Das geht jetzt schon eher in Richtung Netzwerkarchitektur/Design. Gluon unterstützt auch VLANs, ist eine erweiterte Konfiguration wo wir noch mit der Dokumentation hinterher hinken. Kurzum: Es ist möglich Gluon in ein separates VLAN zu packen und/oder auch Freifunk auf einen extra VLAN zu legen.

(4) Bräuchten wir dazu 1 Server (Open WRT), wenn ja welchen und wie geht das 
zusammen mit welcher Fritzbox ?

Fritzboxen selbst unterstützen keine VLANs. Hier wäre dann ein weiterer Router notwendig oder ein Gerät welches dies unterstützt. OpenWRT unterstützt VLANs und man kann dort auch unterschiedliche Netze einrichten. Wenn man VLANs jedoch weiterreichen möchte, also über weiteres Netzwerkequipment muss dieses auch VLANs unterstützen. Günstige managed Switche, die VLANs unterstützen gibt es von TP-Link mit verschiedenen Portanzahlen. Als zentralen Router haben wir mit dem Ubiquiti EdgeRouter recht gute Erfahrungen gemacht. Die Fritzbox richtet sich eher an Heimanwender, in einem solch großen Setup kann es sinnvoller sein, ein einfaches "Modem" das VDSL/Kabel/Glasfaser nur auf Ethernet umsetzt und das Routing von einem zentralen Router erledigt wird.

(5) Wer hat schon Erfahrung mit Glasfaser und weiss um die Tücken im Detail ?

Uns sind bisher keine größeren Tücken bekannt. Trotz Routerfreiheiet drängen einige Anbieter darauf ihre Hardware zu verwenden. Theoretisch ließe sich je nach Glasfaser auch der bereits erwähnte EdgeRouter X SFP (mit SPF) und entsprechenden Modul verwenden. Dies ist jedoch von der verwendeten Technik der Glasfaser abhängig. Jedoch verweigern dann die meisten Anbietern die Kooperation bei Störungen. Daher bietet es sich an entweder ein Gerät vom Provider im Modem-Modus mit einem weiteren OpenWRT Router zu verwenden oder das Gerät vom Provider im Störungsfall bereit zu haben.

(6) Bin ich auf dem Holzweg und es geht Alles viel simpler und billiger !?

Dies zum Teil nicht trivial zu erklären und hängt von der Umgebung im Detail ab. Am besten klärt sich vieles im Gespräch bei einem unserer Treffen.


Grüße
Hannes

On 09.02.24 10:05, Erich Benesch über Users wrote:
Hallo Carsten, liebe FreiFunker,

Bitte um Verzeihung für die Querfrage,
habe sie wohl prompt falsch adressiert an die Freifunker Liste.

aber ich bräuchte bitte mal admin technische Beratung im Projekthaus zur 
Verbesserung der Freifunk Installation da und Modernisierung.

Wir denken dort nach über ein besseres HausNetz über alle Gebäude hinweg, 
Investitionen in Geräte, Glasfaser statt DSL-Anschluss (weil Babelsberg Nord 
nun Ausbaugebiet wird).

Zuletzt fiel im Vereinsplenum der Beschluss, dass eine Firma die Mängel alter 
Verkabelung zwischen den Häusern und Schulungsräumen überarbeiten soll. Die 
wollen Geld. Also lohnt sich vorausschauendes Denken.

Meine momentanen Fragen kreisen um:
(1) Gluon, ja bitte, aber wie !?
(2) wifi 6 Mesh via Freifunk , aber mit welcher Hardware ?
(3) vLan , wie könnte es helfen zu störfreier paralleler Internet Nutzung 
verschiedener Gruppen in unserer Bildungsstätte ?
(4) Bräuchten wir dazu 1 Server (Open WRT), wenn ja welchen und wie geht das 
zusammen mit welcher Fritzbox ?
(5) Wer hat schon Erfahrung mit Glasfaser und weiss um die Tücken im Detail ?
(6) Bin ich auf dem Holzweg und es geht Alles viel simpler und billiger !?
Immerhin bin ich Laie und kein Admin ;-)

Soweit vorerst die ???
Danke für guten Rat,
Erich Benesch
(+49 173 1319484)
i...@mediatrike.de
www.inwole.de (http://www.inwole.de)
Medienwerkstatt
_______________________________________________
Users Mailingliste -- users@lists.freifunk-potsdam.de
Zur Abmeldung von dieser Mailingliste senden Sie eine Nachricht an 
users-le...@lists.freifunk-potsdam.de
_______________________________________________
Users Mailingliste -- users@lists.freifunk-potsdam.de
Zur Abmeldung von dieser Mailingliste senden Sie eine Nachricht an 
users-le...@lists.freifunk-potsdam.de

Antwort per Email an