Hallo zusammen,

Am 06.02.2013 14:00, schrieb Hubertl:
> Ich begrüsse die Entscheidung der WMF im Übrigen ausdrücklich. Um ein
> Gegengewicht zur Foundation zu schaffen, darf ich nicht zuallererst
> hergehen, mir Gedanken um ein Büro, eines Sekretary Generals etc zu
> machen, sondern mir einfach die Frage stellen, ob die Mitglieder
> zusätzlich zu bereits vorhandenen Organisationsstrukturen eine weitere
> kostspielige Struktur aufbauen wollen.

die Entscheidung der WMF - das erkennt man an den Äusserungen der
Vorstandsmitglieder die nun auf Meta gestellt wurden - basiert
hauptsächlich auf falschen Informationen.
Es werden ua. Budgets herangezogen, die nie von der WCA erstellt oder
gar abgestimmt worden wären.

Dass eine administrative Person benötigt würde, die sich um Koordination
und Kommunikation kümmert ist Ergebnis intensiver Debatten über eine
Struktur der WCA die über einen Monat auf Meta geführt würden,
anschliessend wurde ca. die selbe Zeit investiert um zu einer Charta zu
kommen.

Dass es zu früh ist bereits einen GS einzustellen wenn die eigentliche
Arbeit noch nicht begonnen hat sehen viele Vereine so. Auf einer
entsprechenden Abstimmung bzgl. der Stellenausschreibung habe ich im
Namen von WMAT dagegen gestimmt.

> WMAT, welches im Übrigen zu 100% von den Zuwendungen von WMF abhängig
> sind. Das bisserl, was abseits des Crowdfundings auf das österreichische
> Konto kommt, betrachte ich als Irrläufer.

WMAT, welches nicht ohne Grund das Österreichische Spendengütesiegel
besitzt, wirbt aktiv Spenden ein und hat das Ziel in drei Jahren 50% des
Budgets selbst zu erwirtschaften (s. Projekt/Zukunft vom März 2012).
Derzeit liegt die Quote bei ca. 15%.

> Zuallererst hätte man sich fragen müssen, ob diese Vertretung auch
> tatsächlich von denen als Vertretung gewünscht wird, welche diese
> Chapter-Organisation vorgibt vertreten zu wollen. Und wenn das so ist,
> dann kann ja diese Organisation - die ja im wesentlichen
> gewerkschaftlichen Charakter hat - sich selbst einmal organisieren. Wie
> bei allen Gewerkschaften auch, sie muss sich durch das Geld der
> Vertretenen finanzieren.

Genau dies hat das FDC abgelehnt und alle Budgetposten aus den
angesuchten Budgets entfernt, die zu WCA gehörten.
WMAT hat demgemäss kein Budget für die WCA und wird kein Geld für die
WCA investieren.

> Ein Gegengewicht zur WMF aufzubauen, aber gleichzeitig sich die eigene
> Existenz durch die Organisation finanzieren zu lassen, gegen die man ein
> Gegengewicht aufbauen möchte, das ist ein Treppenwitz. Feuchte Träume
> von Bürgersöhnchen!

s.o.
Ausserdem ist "Gegengewicht zur WMF" nicht das Ziel der WCA. Das hast Du
Dir nun ausgedacht.

> Als vergangenes Jahr ruchbar wurde, das die Gehaltsvorstellung von
> Sebastian Moleski ca 190.000 Euro betragen haben, dazu noch Reisekosten
> zuzüglich Reisespesen, da hat es einen sehr kurzen Aufstand gegeben. Und
> damit war wohl Moleskis Bewerbung dahin.

Weshalb führst Du das hier an? Alle haben den Kopf geschüttelt und die
Sache war erledigt. Das hat heute keine Relevanz mehr.

Es gibt bis heute keine Bewerbung von Sebastian Moleski.


/Manuel
-- 
Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
Lausanne, +41 (21) 34066-22 - www.wikimedia.ch

_______________________________________________
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l

Antwort per Email an