Servus Thomas / Andreas,

die Stromaugen (es gibt verschiedene) kosten als Vorserie 95,-- Netto. Ich habe die RF-Version (Wireless M-Bus) dazu einen Adapter (USB Communication Interface) USB auf Stromauge an dem ich das Ding momentan betreibe, da ich die Funkverbindung zum extra dazu gekauften IMST USB Stick iM871A-USB nicht hinbekommen habe.

Der USB Adapter wird eigentlich nur zur Programmierung (unter Windows) des Stromauges benötigt. Wird das Stromauge aber an den USB Adapter angeschlossen und der an den raspi klappt das Auslesen auch, halt nicht per Funk wie ich es eigentlich wollte.

So ganz zufrieden bin ich damit (noch) nicht. Wie schon angemerkt, verschluckt das Stromauge die Nachkommestellen (meist zumindest). Die geplante Funkgeschichte klappt auch (noch) nicht.

Allerdings sind die Sourcen verfügbar und lt. Auskunft von Fastforward die die Entwickler wohl auch mit Leuten aus dem volkszähler Projekt in Kontakt um die Schnittstellen offenzulegen und die Stromaugen in zu integrieren.

Danke Andreas, dass Du mich an den Thread im Photovoltaikforum erinnert hast :-) Ich wollte ja noch dokumentieren wie der Aufbau aussieht, habs leider noch nicht geschafft.

Franz

Thomas Gauweiler schrieb:
Hallo Andreas,

FAST scheint eine sehr spannende Alternative zu sein- was kosten denn die
Dinger?

Etwa 100 Euro. Evtl. + MwSt, weiss ich grade nicht genau.

Hallo Franz,

http://www.fastforward.ag
Das Stromauge arbeitet mit einer OCR - Einheit die nicht wie der von Udo
geplante Lesekopf die Umdrehungen der Drehscheibe auswertet sondern wertet
das Zählwerk aus.

Welche Variante hast Du genommen? D.h. mit welchem Interface? Ich habe
einen mit TTL und weiss mich nicht so recht, wie ich ihn anschliesse.

Für Gas halte ich ihn zu teuer.
Da tut es auch ein S0-Clip (16 Euro) mit Rs 232 Adapter.
Aber ich werde das Auge auch mit dem Hauptwasserzähler probieren.

Gruss
______
/homas

Antwort per Email an