Moin,

Biee nicht in anderen Threads auf Reply  drücken sondern mit neuer Mail 
starten, sonst wirds arg verwirrend. 

Viele Grüße,
Andreas

> Am 11.01.2016 um 02:27 schrieb autofee <auto...@uni.de>:
> 
> Hallo zusammen,
> 
> bedauerlicherweise ist die SD-Karte des verwendeten Raspberry Pi B gestorben.
> Nun läuft der Volkszähler, nach über zwei Jahren klaglosen Dienst, leider 
> nicht mehr.
> Versuche nun schon fast zwei Wochen erfolglos, es mit einer neuen SD Karte 
> wieder zum laufen zu bringen.
> Es war schon zu Anfangszeiten für mich nicht einfach, das gesamte Konstrukt 
> erfolgreich zu installieren.
> In der Zwischenzeit hat sich einiges im Bezug auf 
> volkszäher/Betriebssystemebene getan.
> 
> Ausgangssituation:
> Was war installiert, aufgebaut, verkabelt? (vereinfacht)
> 
> *-* Im Keller, nach dem Hauptzähler, ist ein "Swissnox-SX3M" (s0 / 800 Pulse) 
> montiert.
> 
> 
> *-* Dessen s0 Ausgang hängt an einem "Net-IO" mit ethersex am Eingang ADC4 
> (PA4). Der Net-IO sendet über die LAN Schnittstelle die Werte an einen 
> Raspberry Pi. Ohne Timestamp, ohne Summierung.
> 
> CONF_WATCHASYNC_SERVER="VZ.lan"
> CONF_WATCHASYNC_PORT=80
> CONF_WATCHASYNC_METHOD="POST"
> CONF_WATCHASYNC_PATH="middleware.php/data/"
> CONF_WATCHASYNC_END_PATH=".json"
> # CONF_WATCHASYNC_TIMESTAMP is not set
> # CONF_WATCHASYNC_SUMMARIZE is not set
> CONF_WATCHASYNC_PA4=y
> CONF_WATCHASYNC_PA4_ID="3e708b20-6ce7-11e3-9b8f-293f25607caa"
> 
> Es sind weiterhin am Net-IO Temperatursensor DS18B20 als One-Wire 
> angeschlossen, die mittels TCP ECMD Unterstützung und Naming Support 
> abgefragt werden.
> 
> ECMD_TCP_SUPPORT=y
> ONEWIRE_SUPPORT=y
> ONEWIRE_DETECT_ECMD_SUPPORT=y
> ONEWIRE_POLLING_SUPPORT=y
> NEWIRE_NAMING_SUPPORT=y
> 
> 
> *-* Raspberry Pi B (512 MB - großer SD Karte Slot)
> Raspbian Wheezy (bis zuletzt stetig aktualisiert) ohne Desktop/X-server, 
> lighttpd als Webserver, volkszähler in der Version von 12/2013, gemäß wiki 
> mit Hilfe des Skriptes installiert, zusätzlicher Temperatursensor DS18B20 an 
> GPIO 4 direkt angeschlossen.
>  Der Raspberry steht im 1.Stock. Die LAN Verbindung besteht über einen Swing 
> zum Net-IO.
> 
>  Temperaturwerte wurden über 
> /var/www/volkszaehler.org/misc/controller/1wire/onewire_ecmd.sh ausgelesen 
> und geloggt.
> 
>  # configuration
>  # middleware url
>  URL="http://VZ.lan/middleware.php";
>  # sensor settings
>  # hw  id of the sensor or name (by name support)
>  SENSORID="Keller"
>  #  ip address of the controller board running ethersex
>  ESEXIP="192.168.100.44"
>  #  uuid of the sensor in the volkszaehler database
>  UUID="aff1ef80-6e81-11e3-b80e-f708ca643772"
>  ##
>  # paths to binaries - you should not need to change these
>  CURL=/usr/bin/curl
>  NC=/bin/nc
> 
> Wie das mit dem Swissnox-SX3M damals genau ging, bekomme ich nicht mehr 
> zusammen.
> Der Net-IO sendet auf jeden Fall die Daten. Aber im apache2 log der 
> Versuchsinstallationen stehen aktuell Fehlermeldungen.
> 
> [Mon Jan 11 00:34:48.463064 2016] [core:error] [pid 970] [client 
> net-io.lan:9739] AH00126: Invalid URI in request POST 
> middleware.php/data/3e708b20-6ce7-11e3-9b8f-293f25607caa.json HTTP/1.1
> 
> 
> 
> Versuche: 
> - mit dem fertigen Image "volkszaehler_25_11_2015_jessie.img"
>    (Da bekomme ich volkszähler nicht erfolgreich konfiguriert. Außerdem läuft 
> dort das volle Programm, incl. Desktop u. Office drauf. Letzteres benötige 
> ich nicht. Es frisst unnötig Ressourcen und Leistung. Die Performance ist 
> eher mäßig, auf der schon schwachen Hardware) 
>    
> - mit Raspbian "lite" und Installation gemäß 
> http://wiki.volkszaehler.org/software/middleware/installation.
>  (Es scheitere dabei an vielen Dingen. Vor allem an meinen Wissensdefizite. 
> Das mit der veränderten /etc/apache2/sites-enabled/000-default bzw. .htaccess 
> habe ich zwar nach tagelangen herumgebastelt hinbekommen, sodass zumindest 
> der Apache ohne Fehlermeldung startet u. das Web-Interface angezeigt wird. 
> Auch statische IP Adresse und One-Wire auf der Hardware habe ich zum laufen 
> bekommen. Nur auslesen, speichern der Werte oder gar grafische Darstellung im 
> Web-Interface ist leider Fehlanzeige. Bei Versuchen mit nginx/lighttp bekomme 
> ich den Mod-Rewrite/.htaccess nicht an den Start.)
> 
> - Test mit leistungsfähigerer Hardware (Cubietruck) auf Basis eines Debian 
> Jessie (Vanilla) von hier: http://www.armbian.com/cubietruck/
>  (Das Image ist soweit lauffähig und von der Ausstattung auch das, was mir 
> vorschwebt, aber z.B. die Lokalisation haut  schon nicht hin. Da kommen mir 
> schon die ersten Zweifel.   Außerdem die gleichen Probleme, wie bei Raspbian 
> lite bei der Installation des volkszählers)
> 
> 
> Fazit:
> Wirklich sehr frustrierend die ganze Angelegenheit. Sicher, es wurde eine 
> Menge verbessert und neu programmiert/realisiert. Die Entwicklung schreitet 
> voran in diesem wirklich tollen Projekt. Leider habe ich diese nicht 
> konsequent genug verfolgt. Mir ist klar, dass Programmierer lieber 
> programmieren, als Anleitungen zu schreiben. Aber so bekomme ich das aus 
> eigener Kraft nicht hin. Leider ist es mit den Englisch Kenntnissen nicht zum 
> Besten bestellt. Die Suchmaschinen Treffer zum Thema bringen mich nicht 
> wirklich weiter oder verwirren mehr, als sie mir nützen. Debian Jessie 
> (Vanilla) ist auch Neuland für mich. Das erschwert die Sache zusätzlich für 
> mich, da hier vieles anders umgesetzt wird.
> 
> 
> Ziele:
> + Zähler "Swissnox-SX3M", Net-IO, Bestandsverkabelung würde ich gerne 
> möglichst unverändert behalten. 
> Schon Ethersex neu zu flashen, könnte zum Problem werden. Den ISP-Programmer 
> müsste ich erst noch suchen/finden.
> Die Anleitungen, das ethersex wiki, war 2013 schon nicht so prall, wenn ich 
> mich recht entsinne.
> Wenn es nicht anders geht, muss ich auch hier in neu Hardware investieren.
> + Die Middleware sollte auf dem Raspberry laufen. Wenn das so nicht mehr 
> funktioniert, vielleicht auf einem vorhandenen  CubieTruck. Die A20 Boards 
> sind jedoch meist etwas tricky. Daher habe ich bis jetzt davon abgesehen. Bin 
> auch gerne für alternative Hardware Vorschläge offen. Orange-Pi, Odroid, 
> Alternativen, ...?
> + Ein schlankes, performantes, aktuelles Linux Image finden, dass auf einem 
> Einplatinencomputer Unterstützung läuft, mit breiter Nutzer Unterstützung.
> + Eine Anleitung/Hilfe/Unterstützung finden, die es ermöglicht, ohne IT 
> Studium und mit bescheidenen Englisch Kenntnissen, die vorhandene Hardware 
> Schritt für Schritt zu installieren und schlussendlich erfolgreich in Betrieb 
> zu nehmen.
> + Würde gerne bei volkszäher bleiben. Das Projekt gefällt mir, nicht zuletzt 
> da es ein deutschsprachiges ist. Hat jetzt, nach anfänglichen 
> Startschwierigkeiten meinerseits, zwei Jahre gut funktioniert. Von daher bin 
> ich zufrieden damit. Wenn es die Sache für mich erleichtert, bin ich aber 
> auch für alternative Vorschläge offen.
> + Gerne würde ich meine Daten aus der MySQL "ibdata1" retten, wenn ich 
> wüsste, wie man das anstellt. Aber zur Not hake ich das auch ab. 
> 
> Ist jetzt etwas ausführlicher geworden. Hoffe, dass ich nichts vergessen 
> habe. Wenn doch, bitte einfach fragen.
> Über jedwede Hilfestellungen, Tipps oder Vorschläge wurde ich mich sehr 
> freuen.
> Danke für euere Aufmerksamkeit und wünsche allen Lesern noch einen angenehmen 
> Tag.
> 
> Beste Grüße
> Frank

Antwort per Email an