Entweder Pfad ändern oder lighthttpd probieren. Der scheint relaxter zu sein.

Vg Andreas

> Am 11.01.2016 um 22:36 schrieb autofee <auto...@uni.de>:
> 
> Hallo,
> 
>> Am 11.01.2016 um 21:08 schrieb Andreas Goetz <cpui...@gmail.com>:
>> 
>> 
>>>> Was passiert wenn Du die Invalid URI mal im Browser eingibst?
>>> 
>>> http://172.16.10.42/middleware.php/data/3e708b20-6ce7-11e3-9b8f-293f25607caa.json
>>> 
>>> {"version":"0.3","data":{"tuples":[],"uuid":"3e708b20-6ce7-11e3-9b8f-293f25607caa","from":0,"to":0,"average":0,"consumption":0,"rows":0}}
>> Passt, der Pfad stimmt also. Denke die Requests der NetIO sind falsch- hoffe 
>> Du kannst das zum testen ändern...
> 
> Auf die schnelle, leider nein. Dafür muss ich im Keller erst den Net-IO 
> wieder ausbauen, den ISP-Programmer suchen, ethersex zusammen klauben, 
> irgendwo noch installieren, eine neu Konfig bauen und diese dann flashen. Das 
> wird ein Akt.
> 
> Okay, scheint sich auf den Net-IO zu konzentrieren.
> 
>>> *  Dessen s0 Ausgang hängt an einem "Net-IO" mit ethersex am Eingang ADC4 
>>> (PA4). Der Net-IO sendet über die LAN Schnittstelle die Werte an einen 
>>> Raspberry Pi. Ohne Timestamp, ohne Summierung.
>>> 
>>> CONF_WATCHASYNC_SERVER="VZ.lan"
>>> CONF_WATCHASYNC_PORT=80
>>> CONF_WATCHASYNC_METHOD="POST"
>>> CONF_WATCHASYNC_PATH="middleware.php/data/"
>>> CONF_WATCHASYNC_END_PATH=".json"
>>> # CONF_WATCHASYNC_TIMESTAMP is not set
>>> # CONF_WATCHASYNC_SUMMARIZE is not set
>>> CONF_WATCHASYNC_PA4=y
>>> CONF_WATCHASYNC_PA4_ID="3e708b20-6ce7-11e3-9b8f-293f25607caa“
> 
> Wenn ich das nach den Jahren noch richtig zusammen bekomme:
> 
> „VZ.lan“ braucht der Net-IO, damit er die IP Adresse der Middleware auflösen 
> (ermitteln) kann.
> Die Auflösung macht der interne DNS Server (Router) hier. Dafür hat dieser 
> einen statischen Eintrag im DNS Server.
> Und, wie es aussieht, funktioniert das auch. Sonst kämen an der RPi, der 
> Middleware, ja keine Daten an.
> Der Name ist eigentlich Schall und Rauch, die Auflösung kann ich jederzeit im 
> Router einfach ändern.
> Daher steht auch nicht die IP des RPi fest programmiert im Net-IO. Da schon 
> wegen einigen anderen Dinge DNS auf dem Net-IO aktiviert sein musste (NTP), 
> wäre die IP Adresse des RPi sowieso nicht fest zu programmieren gewesen.
> 
> ...
> Applications --->:
>   watchasync service --->: einschalten
>     Server: <Hostname des Middlewareservers>
>     Server IP: <IP-Adresse des Middlewareservers> (diese Option erscheint 
> nur, falls der DNS-Support deaktiviert wurde)
>> Am 11.01.2016 um 21:51 schrieb Justin Otherguy <jus...@justinotherguy.org>:
>> 
>> sofern in CONF_WATCHASYNC_PATH wirklich "middleware.php/data/" (ohne 
>> führenden „/") steht, ist das konsistent mit dem, was Dein Apache meldet.
> 
> Wow, stimmt! Da fehlt der führende Slash! Danke! War mir noch nie aufgefallen.
> Klasse Hinweis, vom von einem Urgestein des Volkszählers. :)
> 
>> 
>> Der beste Weg: korrigiere CONF_WATCHASYNC_PATH von "middleware.php/data/" in 
>> "/middleware.php/data/"
>> alternativ: versuche herauszufinden, wie das vorher funktioniert hat.
>> Die Karte ist futsch - kommst Du noch an die Logs und/oder die Config des 
>> Apache?
> 
> Auf der alten Installation lief nicht apache, sondern lighttp.
> Würde es Sinn machen, es mit diesem Webserver es erneut zu versuchen?
> 
> Im error.log von lighttp steht dort gar nichts.
> Im access.log steht:
> 172.16.10.44 vzi.lan - [06/Dec/2015:12:53:08 +0100] "POST 
> middleware.php/data/3e708b20-6ce7-11e3-9b8f-293f25607caa.json HTTP/1.1" 200 
> 28 "-" „-"
> 
> Bei apache im access.log steht:
> 172.16.10.44 - - [11/Jan/2016:21:21:18 +0100] "POST 
> middleware.php/data/3e708b20-6ce7-11e3-9b8f-293f25607caa.json HTTP/1.1" 400 
> 488 "-" „-"
> 
> 
> Inhalt: lighttp.conf
> 
> server.modules = (
>       "mod_access",
>       "mod_alias",
>       "mod_compress",
>       "mod_redirect",
>        "mod_rewrite",
> )
> 
> server.document-root        = "/var/www/volkszaehler.org/htdocs"
> server.upload-dirs          = ( "/var/cache/lighttpd/uploads" )
> server.errorlog             = "/var/log/lighttpd/error.log"
> server.pid-file             = "/var/run/lighttpd.pid"
> server.username             = "www-data"
> server.groupname            = "www-data"
> server.port                 = 80
> 
> 
> index-file.names            = ( "index.php", "index.html", 
> "index.lighttpd.html" )
> url.access-deny             = ( "~", ".inc" )
> static-file.exclude-extensions = ( ".php", ".pl", ".fcgi" )
> 
> compress.cache-dir          = "/var/cache/lighttpd/compress/"
> compress.filetype           = ( "application/javascript", "text/css", 
> "text/html", "text/plain“ )
> 
> 
> Inhalt: .htaccess:
> 
> Allow from all
> 
> <IfModule mod_rewrite.c>
>       RewriteEngine On
>       RewriteRule ^middleware/(.*) middleware.php/$1 [L]
> </IfModule>
> 
> 
> 
>> Falls Du die Möglichkeit hast, wäre aber das Neu-Flashen des Net-IO ganz 
>> klar der bessere Weg.
> 
> Wie oben geschrieben, das wird aufwendig. Aber was muss, das muss.
> 
> Genügt es:
>>> CONF_WATCHASYNC_PATH="middleware.php/data/„
> 
> in;
> CONF_WATCHASYNC_PATH=„/middleware.php/data/"
>  zu ändern oder muss man sonst noch etwas umkonfigurieren/ändern?
> 
> Das hilft schon mal weiter. Zumindest für die Stromzähler.
> Ist schon mal ein erfolgversprechender Ansatzpunkt zum weiter basteln.
> Vielen Dank an alle die geholfen haben.
> 
> Beste Grüße
> Frank
> 
> 

Antwort per Email an