Hi Martin,

Könntest Du vielleicht die Watchdogkonfiguration fürs Wiki beschreiben?

Viele Grüße, Andreas 

> Am 14.03.2016 um 08:37 schrieb Martin Heinze <martin-hei...@gmx.net>:
> 
> Ich hab' meine DB auch auf meinem QNAP laufen ...
> 
> Bei der vz-Installation auf dem Raspi brauchst Du dann nur 'mysql-client' 
> anstatt dem vollen 'mysql' zu installieren.
> Das Installationsscript habe ich mir dementsprechend (Pakete und DB-Server) 
> abgeändert - hat super funktioniert.
> 
> Ich hab' das Ganze schon eine lange Weile laufen (>3 Jahre) - läuft 1a ... 
> der Raspi hat immer noch die 1. SD-Karte und macht dank Watchdog absolut 
> keine Probleme. Wenn der Raspi oder dessen WLAN-Verbindung festgehen startet 
> der Watchdog die Kiste einfach neu.
> Damals habe ich es aber nicht hinbekommen das Frontend auf dem ONAP zu 
> installieren - da hat damals der Composer nicht mitgespielt. Das kann jetzt 
> anders sein - für mich reicht die Lösung Middleware und Frontend auf Raspi, 
> DB auf QNAP aber aus.
> 
> 
>> Am 14. März 2016 um 08:15 schrieb Daniel Lauckner <mail...@jahp.de>:
>> Am Montag, 14. März 2016 um 00:01 schrieb Carsten:
>> > Braucht man sonst noch pakete? Ich habe gelesen, dass nicht alles bei
>> > QNAP installierbar ist.
>> 
>> Ist im Wiki eigentlich alles erwähnt. Achte auch auf die Versionen,
>> so NAS sind da ja gern mal etwas hinterher.
>> 
>> 
>> mfg Daniel
>> 
>> 
>> 
>> ---
>> Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
>> https://www.avast.com/antivirus
> 
> 
> 
> -- 
> Martin Heinze
> Rudolf-Breitscheid-Siedlung 21a
> 02708 Lawalde
> Tel.: +49 (3585) 4686547
> Mobil.: +49 (160) 6362390
> ICQ: 21741119
> Skype: nyphis

Antwort per Email an