Hallo zusammen,

Der Fehler mit den Spikes auf null ist behoben.
Das Skript wird per cron aufgerufen.
Ich war mir nicht sicher ob contab oder sudo crontab.
Offensichtlich geht beides und das Skript wurde immer 2x ausgeführt. Das hat 
wohl dazu geführt, dass hin und wieder "null" drin stand, weil das 1. Skript 
die Daten abgeholt hatte.

Nun läuft es, vielen Dank für die Unterstützung.

LG
Sven

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: volkszaehler-users 
[mailto:volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org] Im Auftrag von G. 
Stenzel
Gesendet: Donnerstag, 7. Dezember 2017 20:09
An: volkszaehler.org - users <volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org>
Betreff: Re: [vz-users] SMA Umrichter im Volkszähler

Als ich mir damals meine Lösung (bash) zusammengebastelt habe, habe ich mir ins 
Script etliche Logmessages eingebaut, um zu sehen, was nach jedem Schritt 
passiert.
Ansonsten laufen bei mir auch die SBFspot-Abfragen sehr stabil.

>Hallo Frank,
>
> 
>
>ja sieht man auch in der DB von SBFSpot, siehe anbei bei 15:33 nur „0“, genau 
>wo der Einbruch im Volkszaehler zu sehen ist.
>
> 
>
>LG
>Sven
>
> 
>
>Von: volkszaehler-users 
>[mailto:volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org] Im Auftrag 
>von Frank Richter
>Gesendet: Donnerstag, 7. Dezember 2017 15:13
>An: volkszaehler.org - users <volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org>
>Betreff: Re: [vz-users] SMA Umrichter im Volkszähler
>
> 
>
>Hm, das läuft bei mir sehr stabil und ohne solche Ausreißer. Kannst du 
>den Fehler auch in den von SBFspot selbst generierten Logs (CSV/SQLite) 
>nachvollziehen?`
>
>Gruß
>
>Frank
>
> 
>
>Am 7. Dezember 2017 um 15:05 schrieb Sven <s...@deckertonline.de 
><mailto:s...@deckertonline.de> >:
>
>Hallo Frank,
>
> 
>
>Speedwire.
>
> 
>
>LG
>Sven
>
> 
>
>Von: volkszaehler-users 
>[mailto:volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org 
><mailto:volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org> ] Im Auftrag 
>von Frank Richter
>Gesendet: Donnerstag, 7. Dezember 2017 14:23
>
>
>An: volkszaehler.org <http://volkszaehler.org>  - users 
><volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org 
><mailto:volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org> >
>Betreff: Re: [vz-users] SMA Umrichter im Volkszähler
>
> 
>
>Hallo Sven,
>
> 
>
>sehr wahrscheinlich liefert der SBFspot-Aufruf Nullen statt der korrekten 
>Werte zurück. Ist das Bluetooth oder Speedwire?
>
> 
>
>Gruß
>
>Frank
>
> 
>
>Am 7. Dezember 2017 um 13:18 schrieb Sven <s...@deckertonline.de 
><mailto:s...@deckertonline.de> >:
>
>Hallo nochmals,
>
> 
>
>das Skript läuft, die Daten kommen an. Aber ich habe immer Ausreißer nach 
>unten. (Bei den Strings auf 0, bei den Gesamtwerten auf ca. -80MWh -90MWh) 
>drauf, woher können die kommen? Anbei zwei Screenshots dazu.
>
> 
>
>Vielen Dank vorab.
>
> 
>
>LG
>Sven
>
> 
>
>Von: volkszaehler-users 
>[mailto:volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org] Im Auftrag 
>von Sven
>Gesendet: Mittwoch, 6. Dezember 2017 20:58
>
>
>An: 'volkszaehler.org <http://volkszaehler.org>  - users' 
><volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org 
><mailto:volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org> >
>Betreff: Re: [vz-users] SMA Umrichter im Volkszähler
>
> 
>
>Hallo Christian,
>
> 
>
>danke, das Skript läuft jetzt ohne Fehlermeldung.
>
> 
>
>Dann sollten jetzt die Daten im Volkszähler ankommen und sich darstellen 
>lassen.
>
>Das Skript wird jetzt einmal pro Minute aufgerufen.
>
>Daten sehe ich sicher aber erst morgen, wenn die Sonne scheint.
>
> 
>
>Ich werde berichten.
>
> 
>
>Vielen Dank
>
> 
>
>LG
>Sven
>
> 
>
>Von: volkszaehler-users 
>[mailto:volkszaehler-users-boun...@demo.volkszaehler.org] Im Auftrag 
>von Christian Schnellrieder
>Gesendet: Mittwoch, 6. Dezember 2017 19:58
>An: volkszaehler.org <http://volkszaehler.org>  - users 
><volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org 
><mailto:volkszaehler-users@demo.volkszaehler.org> >
>Betreff: Re: [vz-users] SMA Umrichter im Volkszähler
>
> 
>
>Hallo.
>
> 
>
>>Den Link im skript habe ich geändert, leider startet es nun gar nicht mehr. 
>>Nach dem Aufruf in der Komandozeile bekomme ich eine Fehlermeldung mit der 
>>ich nichts anfangen kann.
>        > pi@raspberrypi:~ $ sudo /usr/bin/sma.pl <http://sma.pl/> 
>        >sudo: unable to execute /usr/bin/sma.pl <http://sma.pl/> : 
> Permission denied
>
> 
>
>Das liegt an der Fehlerhaften shebang. Siehe auch 
>https://de.wikipedia.org/wiki/Shebang
>
> 
>
>Du hast:
>
>#!/usr/bin/
>
> 
>
>Ergibt:
>
>root@Pi2:/home/pi# sudo ./test.pl <http://test.pl>
>
>sudo: unable to execute ./test.pl <http://test.pl> : Permission denied
>
> 
>
>#!/usr/bin/perl
>
> 
>
> 
>
>Ergibt:
>
>root@Pi2:/home/pi# sudo ./test.pl <http://test.pl>
>
>can't fork: No such file or directory at ./test.pl <http://test.pl>  line 2.
>
> 
>
>(Und das ist in meinen Fall eine richtige Ausführung des Scripts weil 
>ja der Folder fehlt)
>
> 
>
> 
>
>Ich denke auch mit den Webserver Configs brauchst du doch nicht weiter 
>beschäftigen wenn du den Link eh schon auf das richtige geändert hast.
>
> 
>
> 
>
>Grüße
>
> 
>
> 
>
> 
>
> 
>
>Sven <s...@deckertonline.de <mailto:s...@deckertonline.de> > schrieb am Mi., 
>6. Dez. 2017 um 19:42 Uhr:
>
>Hallo zusammen,
>
>vielen Dank für eure Unterstützung.
>
>Wo liegen die Webserver Configs?
>
>Den Link im skript habe ich geändert, leider startet es nun gar nicht mehr. 
>Nach dem Aufruf in der Komandozeile bekomme ich eine Fehlermeldung mit der ich 
>nichts anfangen kann.
>         pi@raspberrypi:~ $ sudo /usr/bin/sma.pl <http://sma.pl> 
>         sudo: unable to execute /usr/bin/sma.pl <http://sma.pl> : 
>Permission denied
>
>Der Aufruf soll später per cron erfolgen.
>
>Danke
>LG
>Sven

Antwort per Email an