Hallo nochmal 
Einfaches Googeln liefert die Gebrauchsanweisung 

https://www.easymeter.com/downloads/products/zaehler/Q3D/Q3D_05012014.pdf

Anhand des Typschildes auf deinem Zähler und der Beschreibung kannst du schon 
mal prüfen, was dein Zähler prinzipiell kann, unabhängig davon, was dein 
Messstellenbetreiber dann noch treibt. 

Gruß 
Manfred


> Am 02.09.2022 um 07:43 schrieb Daniel Lauckner <v...@jahp.de>:
> 
> Hallo,
> 
> 
> am Donnerstag, 1. September 2022 um 22:01 hat Ülger geschrieben:
>> Mein Zähler ist das Easymeter Q3DA.
> 
>> Hast du eine Ahnung, ob der das auch unterstützt?
> 
> Ich gehe nicht davon aus. Zwei Gründe:
> 
> 1) Was der Zähler kann ist auch davon abhängig was der Kunde wünscht. Kunde 
> ist der Messstellenbetreiber. Von daher ergibt sich schon generell das 
> Problem das man _immer_ ausprobieren muss. Und dann halt mit dem arbeitet was 
> der Zähler bietet.
> 2) Bei einem Balkonkraftwerk wird die Einspeisung nicht bezahlt. 
> Zweirichtungszähler sind nicht gefordert, er muss nur rücklaufgesperrt sein. 
> Es ist daher unwahrscheinlich das dein Zähler 2.8.0 erfasst. Und auch bei 
> Leistung ist nicht zu erwarten das er negative Werte (= Einspeisung) über die 
> Schnittstelle ausgibt.
> 
> Ich würde es probieren, die Erwartungen aber nicht all zu hoch setzen.
> 
> 
> mfg Daniel
> 
> 

Antwort per Email an