Den Buildlog zu folge, wird eine libusb benötigt im buildroot, dass auch 
kompiled wird. Wennste willst, kann ich mich da heut mal spielen (hab eh ein 
buildroot für die trunk am PC).

LG Jakob

> Am 14.01.2014 um 00:32 schrieb "Franz Schleindlhuber" 
> <schleindlhu...@gmx.net>:
> 
> Hallo,
> 
> es gibt hier ja viele Leute die sich zutiefst mit den bauen von openwrt 
> images und dem drumherum beschäftigt haben und vielleicht kann mir jemand 
> helfen.
> 
> Ich möchte mir eine per wlan ferngesteuerte Steckdosenleiste bauen. 
> Zutaten. 
> Steckdosenleiste EnerGenie EG-PMS2 mit USB schnittstelle und 4 einzeln 
> geschalteten Dosen.
> Openwrt Router Wr710n auch mit Usb
> 
> Der Router hat die schönen Eigenschaften das er kaum mehr als 1W braucht und 
> sehr klein ist und man ihn direkt in die Steckdose stecken kann ohne lästiges 
> Steckernetzteil und Kabelgewirr. Ist somit auch besser Ehefrauenkompatibel, 
> weil manche Ehefrauen hassen jegliche Kabel.
> 
> Man braucht theoretisch auch gar nicht mehr viel Basteln, weil für den Router 
> gibts das openwrt package sispmctl das die Leiste steuern können soll.
> 
> Der Router ist schon neu mit dem letzten trunk von openwrt geflash, nur 
> leider ist das sispmctl package nicht installierbar weil - es kaputt ist, 
> neuerdings.
> 
> http://buildbot.openwrt.org:8010/broken_packages/ar71xx/sispmctl/compile.txt
> 
> Es fehlt wohl ein anders für USB benötigtes Modul. 
> 
> Hmm. Kann man da was machen bzw. was ? 
> 
> LG
> Franz
> 
> 
> 
> -- 
> Diese Nachricht wurde von meinem Android Mobiltelefon mit GMX Mail gesendet.
> --
> Wien mailing list
> Wien@lists.funkfeuer.at
> https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien
--
Wien mailing list
Wien@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien

Antwort per Email an