Hallo Stefan!

Ich kann Dir anbieten, kurz bei Dir vorbeizuschauen und einen Blick aus der 
Dachluke in Richtung Osten zu werfen, oder sobald Du die Hardware am Dach hast, 
können wir einen Router in der Kolschitzkygasse auf Master stellen, sodass Du 
mit einem Scan schauen kannst, ob goldegg26 oder kol empfangbar sind.

Liebe Grüße,
Martin


Von: wien@lists.funkfeuer.at [mailto:wien@lists.funkfeuer.at] Im Auftrag von 
Erich N. Pekarek
Gesendet: Samstag, 11. April 2015 01:39
An: wien@lists.funkfeuer.at
Betreff: Re: [Wien] Node 1050

Hallo Stefan!

Willkommen bei Funkfeuer!
Danke, dass Du Dich über die Liste an uns gewandt hast!

Am 2015-04-10 um 23:52 schrieb Stefan Schlesinger:

Hallo,



würde gerne eine Node in der Schwarzhorngasse 4, 1050 aufbauen. Aufs Dach komm 
ich und aufstellen dürfen wir es auch.
In der Schwarzhorngasse gab es einmal auf Nummer 8 einen Knoten, der 
vorübergehend (?) stillgelegt worden sein soll.
Außerdem kann Dir der amtierende Obmann-Stellvertreter von Funkfeuer Wien in 
Deiner unmittelbaren Nähe vielleicht (mit einem Tunnel/einer Funkinsel) 
weiterhelfen.

In der Map sind noch etliche Interessenten in dieser Gegend eingetragen. Leider 
sind auch einige Daten in der Map veraltet, weil Nodebesitzer, die übersiedelt 
sind, aufgegeben haben udgl. noch eingetragen sind.(@Datacop: kannst Du 
diejenigen, die gemeldet haben, dass sie abgebaut haben (ZB br33) bitte 
löschen?)
Und damit komme ich zu Deiner Frage:






Leider sieht man in der FF karte keine Nodes, ohne dass man einen Benutzer hat.
Wenn Du zum Montagstreffen¹ kommst und Dich dort vorstellst, kannst Du 
kostenlos die Vollmitgliedschaft (auf Basis der aktuellen Statuten² und des 
sogenannten Pico Peering Agreements³) im Verein beantragen und bekommst auch 
gleich einen Zugang. (Nimm bitte allenfalls einen Lichtbildausweis mit.)
Mit den Zugangsdaten kannst Du hauptsächlich, aber nicht nur, auf die Map und 
das Frontend (wo man u.a. IP-Adressen für Devices zuweisen kann) zugreifen.
Am Montagstreffen können Dich die anwesenden Experten auch hinsichtlich der 
Chancen beraten, ob und wie Dein Projekt verwirklicht werden kann.

Wenn Du Fotos des Rundumblicks vom Dach, respektive von den Dachluken aus, 
mitbringen kannst, wäre das schon eine große Hilfe - schon deshalb, weil in der 
unmittelbaren Nähe dieser Adresse derzeit nur inaktive Knoten vorhanden sind.

Der Knotenbetreiber auf Nr. 8 hatte seinerzeit einen Funklink in Richtung 
Kraftwerk Simmering. Die Qualität dieses Links war eher mäßig bis schlecht, 
aber mit neuerer Hardware könnte etwas zu machen sein. In einem anderen 
Frequenzbereich, auf 5 GHz ist möglicherweise die Chance etwas besser. 
Kandidaten hierfür sind möglicherweise in der Goldeggasse oder 
Kolschitzkystraße, womöglich auch in der Neubaugasse (wenn das Terrain das 
zulässt, wonach es mir im Moment nicht aussieht) zu finden.

Wenn Du Funkfeuer-Kennungen in Deinem Bereich im 2,4GHz-Band scannen kannst, 
sind dies voraussichtlich "verwaiste" Router, die zwar noch im Adhoc-Modus 
funken, aber keinen Linkpartner mehr in der Nähe finden können. Man kann mirt 
diesen zwar verbinden, aber sie führen nicht weiter.
Sollte derartiges passieren, wäre zu überlegen, die Betreiber dort 
anzuschreiben und sie von Deinen Plänen in Kenntnis zu setzen. Bis hin zur 
Emil-Kralikgasse gibt es sporadisch Linkpartner-Anfragen in diesem ehemals gut 
versorgten Gebiet.

Wenn Du sonst noch Fragen hast, zögere nicht, sie zu stellen!

LG
Erich


1: http://funkfeuer.at/Montagstreffen.102.0.html
2: 
http://www.funkfeuer.at/fileadmin/Dokumente/verein/wien/20130520-Statuten_Funkfeuer_Wien_20.05.2013_v3.pdf
3: http://funkfeuer.at/PicoPeeringAgreement.59.0.html








Google Maps: https://goo.gl/maps/u3hZU



lg, Stefan

--

Wien mailing list

Wien@lists.funkfeuer.at<mailto:Wien@lists.funkfeuer.at>

https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien

--
Wien mailing list
Wien@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien

Antwort per Email an