Hallo!
Am 2015-04-12 um 21:55 schrieb kaef...@gmail.com:
Hallo Leute!
Also für Upload schlechter als Download fallen mir 2 mögliche Ursachen
ein.
1.) Irgendwo entlang der Route hört die (weiter von dir entfernte)
Gegenstelle schlechter als die näher bei dir liegende. Dadurch
brauchen Daten die von dir weg geschickt werden (Upload) im
Durchschnitt mehr Retries als in die andere Richtung --> geringerer
Durchsatz <-- ich bin mir nicht sicher ob Gerhard mit seinem 1. Grund
das selbe gemeint hat.
Die von OLSR errechneten asymmetrischen Routen sind nicht auf
Geschwindigkeit, sondern auf Übertragungsverlässlichkeit hin optimiert.
Bridges können diese Werte verfälschen.
Eine LQ von 1.000 oder NLQ von 1.000 bekommt somit wohl den Vorzug.
2.) Der selbe wie Gerhards Grund Nr. 2 (Traffic geht durch
assymetrischen Tunnel)
Ack.
3. WLAN-Spezifika: Im Adhoc-Mode kommt es zum -ich nenne das jetzt
absichtlich falsch- "Übersprechen", wenn "Hidden Stations" vorhanden sind.
Ich habe einmal irgendwo gelesen (Presseankündigung für ein Alternatives
Verfahren vor zwei Jahren?) Access Points sind hinsichtlich Ihrer
Timeslots eher auf Download hin optimiert, nicht auf Upload. D.h. bei
starkt ausgelasteten APs kann es Engpässe geben.
3.1 RTS/CTS muss nicht unbedingt auf beiden Seiten identisch
konfiguriert sein und ist womöglich auch nicht immer optimal eingestellt.
Wegen dem "schlechter werden" des "2,4 Ghz Netz generell" fallen mir
folgende mögliche Ursachen ein:
1.) Es werden immer mehr Geräte in Betrieb genommen, die dieses Band
verwenden. Dadurch ist der Rauschpegel höher, und die verfügbare
Airtime für den einzelnen geringer.
Ja, ... Beispiel: Erdgeschoß Penzing Gurkgasse, ... ich habe dort
einmal 38 ESSIDs gezählt... inzwischen sind's wohl mehr.
2.) Die Wifi-Chips der Geräte die wir so verwenden "hören" leider mit
dem Alter genau wie wir Menschen schlechter.
Wobei, da die Frage ist, ob die Kondensatoren altern oder nur die
Signalverarbeitung der modernen Geräte so viel besser mit den vielen
Signalen zurechtkommt, dass die älteren Router schlicht alt aussehen.
LG, Thomas
Da ich nicht annehme, dass Michaels Frage sich auf substanzlose Theorie
allein bezog...
* Um welchen Knoten und Nachbarn geht es?
* Wie schauen die Traceroutes aus?
* Welche Hardware kommt zum Einsatz...
* in welchem Modus
* mit welcher Firmware
* Welche Datenraten siehst Du
* welche effektiven Datenraten "bekommst Du drüber" (Download: direkt
zum Nachbarn - z.B. via /dev/zero-Download; Upload umgekehrt)
* Starke Schwankungen dabei?
* schwankt die SNR (zeitgleich) korrelierend dazu (Nachbardevice auch
beobachten!)?
* RTS/CTS aktiviert? - Werte? [Deinen Upload kannst Du bis zu einem
gewissen Grad damit stabilisieren - für den Download ist der Linkpartner
zuständig].
LG
Erich
Am 12. April 2015 um 20:33 schrieb B2K <b...@quantentunnel.de
<mailto:b...@quantentunnel.de>>:
Hallo Funkfeuer Liste,
Ich wollte mich mal erkundigen, woran es liegen kann, daß die
Upload Rate ungefähr 4 mal schlechter ist als der Download.
Gibt es da Gründe?
Ausserdem macht das 2,4 Ghz Netz generell den Eindruck von der
Leistung her immer schlechter zu werden.
Kann ja sein, dass es nur Einbildung ist, aber mich würde
interessieren was andere darüber denken.
fG
Michael Basas
------------------------------------------------------------------------
Avast logo <http://www.avast.com/>
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
www.avast.com <http://www.avast.com/>
--
Wien mailing list
Wien@lists.funkfeuer.at <mailto:Wien@lists.funkfeuer.at>
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien
--
Wien mailing list
Wien@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien
--
Wien mailing list
Wien@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien