Servus!

Das Protokoll der FunkFeuer Generalversammlung vom 27. Mai 2021 findet Ihr unter
https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Regionen/Wien/Verein/202105_GV_Protokoll
bzw. hier:

Ankündigung unter 
​​​​​​​https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Regionen/Wien/Verein/202105_GV
Datum: 2021-05-27, 21:00
Ort: ​​​​​​​https://treffen.funkfeuer.at/b/mat-dcv-4ft (ursprünglich anderer 
Link, deswegen Start um 21:15)

21:30 56 Leute anwesend

# Begrüßung durch den Obmann


# Feststellung der Beschlussfähigkeit nach §9 6. der Statuten


# Redebeiträge (keine eingelangt)


# Klärung der Situation der außer/ordentlichen Mitglieder

Aktuell 308 Mitglieder, davon 150 ordentliche, 156 außerordentliche und 2 
Ehrenmitglieder.

Obmann bittet die 27 nachträglich zu außerordentlichen Mitgliedern gemachten 
Leute auf ihr Stimmrecht nicht zu drängen und die Wahl heute nicht anfechtbar 
zu machen.

Diese hatten fristgerecht (3 Monate) eine E-Mail bezüglich Aufnahme als 
ordentliches Mitglied erhalten. Diesen E-Mail Aussendungen im Namen des 
Vorstands wurde vom Vorstand aber nicht widersprochen, auch nicht nach vielen 
Monaten, jedoch nun kurz vor der Wahl wurde deren Mitgliedschaft auf eine 
außerordentliche geändert, welche kein aktives und passives Wahlrecht 
ermöglicht. Mehrere davon waren bei der letztjährigen GV bereits 
stimmberechtigt.

## Vorschläge zur "Regelung zur Güte"

Vorschlag 1: Der Vorstand kann jetzt da "alle Vortsandsmitglieder anwesend 
sind" die strittigen Mitglieder zu korrekt aufgenommenen Mitgliedern machen. 
Die Drei Vorstandsmitglieder, die nicht für die Aufnahme dieser gestimmt hatten 
treten ohnehin zu dieser Wahl nicht mehr an, wenn sich einer davon enthalten 
würde wäre es schon entschieden.

Vorschlag 2: Wahl mit getrennter Auswertung mit den nur formal ordentlichen und 
den formal angewzeifelten Mitgliedern, um zu erkennen ob sich das Wahlergebnis 
sich unterscheiden würde. Ist technisch möglich.

Getrennte Auswertung erfolgt somit.


# Bericht des Kassiers über den Jahresabschluss 2020

Ausgaben für: Steuerberater, IP Adressen, Uplinks, Strom, Behörden

Einnahmen: Housing, keine Mitgliedsgebühren, Spenden, Summe: 22.000 € jährlich

Kosten für Internet Uplinks vom Verein ca. 1000 € pro Monat. 1300 € pro Jahr 
für IP Adressen von RIPE NCC

Aufstellung für Steuerberater in Abstimmung mit Rechnungsprüfern in 
Vorbereitung.


# Bericht des Obmanns

FunkFeuer ist ein Verein der den Aufbau eines Funknetzes fördert. "Freie Netze" 
sind mehr als nur Funkverbindungen von Dach zu Dach.

Strategiemeetings sollen dazu dienen den über das technische Funknetz hinaus 
gehenden Nutzen zu "formulieren". Katastrophenvorsorge? Unabhängigkeit von 
kommerziellen Anbietern? Entwicklung von Software? Förderung des Internetzugang 
für Personen die sonst keinen oder nur schwer Zugang zu Internet finden? 
Engagement rund um die Regulierung von Telekomdiensten (z.B. Frequenznutzung 
mit RTR.at)
Begriff Freie Netze

Netz bis auf Investitionskosten gratis nutzbar. In welchem Sinne frei? 
Meinungsäußerung? Laufende Stromkosten (ca. 12W pro Node Router+3 Antennen), 
Aufbaukosten, Uplinks sind dennoch da. Die Aspkete eines "freien Netzes" 
sollten in den Strategiemeetings diskutiert werden.


# Bericht der Rechnungsprüfer

Umfangreiche Prüfung bis jetzt nicht möglich weil noch nicht alle Unterlagen 
vorliegen. Daher keine Entlastung des Vorstand zu empfehlen.


# Wahl

## Vorstellung der Kandidaten:

Alle Kandidaten sind im Wiki mit Klarnamen genannt: 
https://wiki.funkfeuer.at/index.php?title=Regionen/Wien/Verein/202105_GV&oldid=3258

Nachfrage wegen Editierung dieser Liste durch Albert während der Sitzung - 
Ausschlussantrag für Daniel Maierhofer. Statuten sehen vor, dass Vorstand 
entscheiden und auch verfügen muss, dass ein Ausschluss stattfindet. Dieser 
'Ausschluss' wurde nie verfügt.

4 Vorstandsmitglieder stellen fest, dass Daniel Maierhofer ordentliches 
Mitglied ist und aktiv und passiv wahlberechtigt ist sowie die beiden anderen 
zur Wahl stehen.
Kandidaturen

Thomas Mutschlechner: Kassier Stv.

Maria Lohmann: Obfrau (ansonsten /Stv. sowie Schriftführerin /Stv.)

Daniel Maierhofer: Schriftführer (ansonsten /Stv. sowie Obmann /Stv.)

Christian Knittl-Frank: Obmann Stv. (ansonsten Schriftührer /Stv. sowie Obmann 
Stv.)

Christoph Lösch: Kassier (ansonsten Stv., Schriftführer / Stv.)

Christofer Brajkovic: Schriftührer Stv. (Obmann Stv. sowie Kassier Stv.)

Florian Schütz: Obmann, zieht Kandidatur zurück

Cathrin Goldfried: Schriftührer Stv. zieht Kandidatur zurück

Marcus Mor: Schriftührer Stv. (Obmann Stv. sowie Kassier Stv.)

## Wahl

23:30, 51 Leute anwesend

Die Wahlen zum Vorstand und den Rechnungsprüfern wurden wie in den Vorjahren 
das Wahlverfahren durch Zustimmung [1] angewendet.

Bei den Zahlen in () sind die Mitglieder mit strittigem Mitgliedsstatus 
abgezählt. Das Wahlergebnis ist in beiden Fällen gleich.

Obmann:
Christian Knittl-Frank 18 JA (17)
Daniel Maierhofer​​​​​​​ 0 JA
Maria Lohmann: 52 JA (44) ; nimmt die Wahl an

Obmann/Stv:
Christian Knittl-Frank 51 JA (43); nimmt die Wahl an
Christofer Brajkovic: 7 JA (6)
Christoph Lösch: 10 JA (7)
Daniel Maierhofer 5 JA (4)
Marcus Mor: 8 JA (8)

Schriftführer:
Christoph Lösch: 19 JA (19)
Daniel Maierhofer 40 JA (31); nimmt die Wahl an

Schriftführer Stv.:
Christofer Brajkovic: 46 JA (39); nimmt die Wahl an
Christoph Lösch: 15 JA (13)
Marcus Mor: 8 JA (8)

Kassier:
Christoph Lösch: 47 JA (38); nimmt die Wahl an

Kassier Stv.:
Marcus Mor:​​​​​​​ 12 JA (11)
​​​​​​​Thomas Mutsch​​​​​​​lechner:  49 JA (41); nimmt die Wahl an

# Allfälliges

Nach der Wahl schreibt Markus Gschwendt im BBB-Chat, dass er aus dem Verein 
austreten möchte.

Ende 00:38

beste Grüße,
Daniel A. Maierhofer
Schriftführer

Attachment: signature.asc
Description: OpenPGP digital signature

-- 
Wien mailing list
Wien@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien

Antwort per Email an