Hallo Jakob!

Danke für die Inputs - das mit der "alten" Hardware lässt sich am leichtesten lösen ;-)

Bei den proprietären Protokollen stimme ich insoweit zu, dass sie nicht förderlich für die Interoperabilität sind und zum Teil einem "Vendor Lock" gleichkommen. Allerdings ist es auch so, dass man bei den 5AC Modellen von Ubiquiti soweit ich weiß gar keine Option hat airMax zu deaktivieren. Ubiquiti wird im Leitfaden vor allem wegen der einsteigerfreundlichen Konfiguration (GUIs und Wizards) genutzt.

Ich fände ich es gut, wenn auch die OpenWrt-Seite beleuchtet und dann Konfiguration und Wartung (inkl. Images) besprochen würde. Da das dann aber mitunter nicht mehr so Einsteigerfreundlich ist (oder doch?), sollte man das in einen eigenen Abschnitt geben. Falls ich damit komplett falsch liege, bitte mich zu korrigieren. Ich muss auch dazusagen, dass mir Erfahrung mit OpenWrt fehlt. ;-)

Wenn du diesbezüglich etwas beitragen kannst, würde ich mich freuen! Schreib mich gerne per Mail oder über Matrix an.

Lg Lukas

Am 07.09.2021 um 10:06 schrieb Jakob Riepler:
Hi Lukas!

Vielen Dank für das schreiben dieser ausführlichen Doku! Ich glaube das 
beantwortet 95% der Fragen, die regelmäßig hier und in Matrix auftauchen und 
ist imo sehr verständlich geschrieben.

Ein Punkt von mir wäre, die NanoStation Serie aus der Hardwareempfehlung 
rauszunehmen. Die Hardware funktioniert zwar, ist aber in die Jahre gekommen 
und liefert schon alleine auf Grund der quasi-Rundstrahlcharacteristik meistens 
eher ernüchternde Ergebnisse und ist die Preisersparnis gegenüber zB einer 
Mikrotik LHG einfach nicht wert.

Das ist mehr Grundsatzdiskussion als Kritik am Leitfaden aber ich würde airMax 
und andere propertiäre wifi-Protokolle nur in Ausnahmesituationen empfehlen 
(wie zB ein Link an der Machbarkeitsgrenze wo das grade genug bringt, dass der 
Link dadurch stabil ist).
Es gibt mittlerweile sehr gute Hardware von anderen Herstellern wie zB 
Mikrotik, TP-Link, ... und es gibt nichts nervigeres, wie beim Verbinden zu 
einem anderen Knoten draufzukommen, dass das aufgrund von Sachen wie airMax 
nicht geht und bei Links mit brauchbarer Signalstärke bringt es meistens nicht 
viel.

Bezüglich Software bin ich seit ca einem Jahr wieder dran, sinnvolle OpenWRT 
images zu bauen also das ist eventuell auch bald wieder eine Option :)
Wartbarkeit eines Knotens finde ich besser, wenn alles auf OpenWRT Basis ist 
und mit ath10k-ck Treiber ist die Wireless Performance von allem was auf ath10k 
Basis ist (effektiv alles an 5GHz AC Hardware) nicht zu Unterscheiden von der 
Stock Firmware in meinen Tests (bis jetzt nur eher rudimentäre Tests, ich werde 
im Zuge von meinem neuen Node-Aufbau da mal näher an real-world testen und dann 
berichten ^^).

LG und Vielen Dank für die Mühen,
Jakob


On 6 September 2021 23:56:55 CEST, Lukas Roedl <funkfe...@roedls.at> wrote:
Hallo allerseits!

Ich wollte euch mitteilen, dass eine erste Version des
"Kompakt-Leitfaden: Ein Quick-Start Guide zum eigenen Knoten" (Version
0.1) bereitsteht.

Ziel des Leitfadens ist es, FunkFeuer-Neueinsteigern einen Überblick
über die grundlegenden/relevanten Themen zu geben, damit sie einerseits
an der Community und andererseits am Netzwerk mit einem eigenen Knoten
teilnehmen können. Zu einem guten Teil versteht er sich auch als
Linksammlung, die einen tieferen Einstieg in die diversen Themen
erleichtern soll. [1]


Der Leitfaden ist aktuell aber noch nicht als "fertig" anzusehen, da
einige Abschnitte noch komplett fehlen!
Auch soll diese Version primär dazu dienen Feedback, Kritik, Ideen,
Verbesserungsvorschläge usw. von euch einzuholen.

Die Version 0.1 ist unter [2] sowie [3] erreichbar.


Eine Übersicht über die geplanten Abschnitte sowie andere offene Tasks
findet man unter [4]. Im Dokument selbst sind sie mit "TODO" markiert.

Primär fehlen noch Informationen zu:

- hardwaremäßiger Aufbau eines Knotens (z.B. Masten,
Montagemöglichkeiten für Antennen, Kabelführung, das Wichtigste zu
Blitzschutz und Erdung, Sichtverbindung & Fresnelzone,...)
- rechtlichen Themen (Überblick sowie Infos zum Stichwort
"Hausverwaltungen")
- Betrieb & Wartung (wie hält man die Firmware aktuell, Monitoring,
kurze Beschreibung zu Tools wie z.B. Smokeping, UNMS/UISP,...)
- weiterführenden Konfigurationsbeispielen (Konfiguration Insel-Knoten
mit Tunnel, Hinzufügen weiterer Antennen,...)
- Und wenn möglich natürlich gute Bilder dazu...


Da im Verein viel Know-How zu diesen Themen vorhanden ist, würde mich
über Feedback aber noch mehr über Mitarbeit eurerseits freuen!

Allgemeines Feedback bitte einfach über die Mailing-Liste - spezifische
Dinge bitte direkt im Gitlab über die Issues [4] mitteilen (zur besseren
Nachverfolgbarkeit).

Lg Lukas


[1] https://wiki.funkfeuer.at/wiki/Projekte/Kompakt-Leitfaden
[2]
https://gitlab.com/0xff-lroe/kompakt-leitfaden/-/blob/master/README.adoc#user-content-version-0-1
[3] https://0xff-lroe.gitlab.io/kompakt-leitfaden/index.html
[4] https://gitlab.com/0xff-lroe/kompakt-leitfaden/-/issues

-- 
Wien mailing list
Wien@lists.funkfeuer.at
https://lists.funkfeuer.at/mailman/listinfo/wien

Antwort per Email an