In der 36. Wikimedia:Woche im Jahr 2015 sind der nun veröffentlichte
Halbjahresbericht von Wikimedia Deutschland in deutscher Sprache und
Aufzeichnungen der Vorträge von der Wikimania 2015 zu finden. Außerdem
unter anderem in dieser Ausgabe: Rückblicke auf die internationalen
GLAM-Aktivitäten und die geförderten Projekte aus den deutschsprachigen
Communitys im August und interessante Ergebnisse aus einer Untersuchung der
University of Oxford.

== Foundation und Organisationen ==
=== Learning & Evaluation Workshop Kits ===
Das Learning & Evaluation Team der WMF will verstärkt Ressourcen zur
Verfügung stellen, um Community Leader bei der Durchführung von Trainings
und Workshops für andere Freiwillige zu unterstützen. Auf Meta wurden dazu
die ersten zwei Workshop Kits zu den Themen „Storytelling“ und „Fail Fest“
veröffentlicht. Nutzung, Weiterentwicklung und Übersetzungen dieser
Ressourcen sind herzlich willkommen:
* https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:Evaluation/L%26E_Workshop_Kits
(englisch)

=== Neue Antragsrunde für den Annual Planning Grant 2016 ===
Wikimedia Deutschland wird auch dieses Jahr in der nächsten Runde einen
Annual Planning Grant für 2016 von der Foundation beantragen. Insgesamt
haben sich 18 Organisationen durch Letters of Intent angekündigt, von denen
nun 14 vom FDC Staff als teilnahmeberechtigt bestätigt wurden. Indien,
Ungarn, Dänemark und Finnland sind damit aus dieser Antragsrunde
rausgefallen. Eine Übersicht der Bewerber und ihrer Qualifikationen für das
Förderprogramm findet sich nun auf Meta. Die Anträge von WMDE und den
anderen Antragstellern werden ab 1. Oktober auf Meta einzusehen sein.
*
https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:APG/Eligibility/2015-2016_round1#cite_note-1

=== September-Ausgabe des WMF Research Showcase auf Youtube nachsehbar ===
In der September-Ausgabe des „Research Showcase“ der Wikimedia Foundation
sprach Morten Warncke-Wang über die Interessen freiwilliger Autorinnen und
Autoren auf der einen und den Anforderungen der Leser auf der anderen
Seite. Besnik Fetahu thematisierte die Erstellung von Qualitätsartikel zu
aktuellen Ereignissen.
* https://www.youtube.com/watch?v=eJk6mxJZhH8 (englisch)
* https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Research/Showcase#September_2015
(englisch)

=== WMDE-Halbjahresbericht jetzt auch auf Deutsch verfügbar ===
Für alle, die sich über die Aktivitäten bei Wikimedia Deutschland in der
ersten Jahreshälfte informieren möchten: der im Zuge der
WMF-Jahresplanförderung (APG Grants) verfasste Halbjahresbericht von WMDE
ist nun auch in einer deutschen Übersetzung auf Meta verfügbar.
*
https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/Progress_Report_2015_de
(deutsch)
*
https://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:APG/Proposals/2014-2015_round1/Wikimedia_Deutschland_e.V./Progress_report_form
(englisch)

=== Verstärkung im Team Ideenförderung ===
Mit Verena Lindner und Martin Rulsch bekam Wikimedia Deutschland
tatkräftige Verstärkung im Team Ideenförderung.
*
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier/Edit#Verst.C3.A4rkung_im_Team_Ideenf.C3.B6rderung

=== WMF veröffentlicht weitere Ergebnisse aus Nutzerumfrage ===
Im Jahr 2012 wurde eine umfangreiche Nutzerumfrage in 17 Sprachen
durchgeführt, bei der insgesamt etwa 17.000 Rückmeldungen eingingen. Die
Wikimedia Foundation veröffentlichte nun weitere Ergebnisse der Umfrage.
* http://blog.wikimedia.org/2015/09/11/time-spent-editing-wikipedia-survey/
(englisch)

=== Call for Participation zum 32C3 gestartet ===
Die Einreichungsphase zum 32. Chaos Communication Congress ist gestartet.
Es werden Programmbeiträge in den Kategorien „Failosophy“, „Art & Culture“,
„Ethics, Society & Politics“, „Hardware & Making“, „Security“ und „Science“
entgegen genommen. Der Chaos Communication Congress ist die jährliche
Fachkonferenz und Hackerparty des Chaos Computer Clubs und findet vom 27.
bis 30. Dezember statt.
* https://events.ccc.de/2015/09/14/32c3-call-for-participation-de/

=== WMF vergibt Stipendien für Developer Summit 2016 ===
Vom 4. bis 6. Januar 2016 findet in San Francisco der Wikimedia Developer
Summit 2016 statt. Deadline für die Beantragung von Reisestipendien und den
Call for Participation ist am 2. Oktober 2015.
* https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Developer_Summit_2016

== Projekte und Initiativen ==
=== Aufzeichnungen von Wikimania online ===
Aufzeichnungen der Vorträge von der Wikimania 2015 sind nun bei Commons und
auf Youtube abrufbar.
* https://commons.wikimedia.org/wiki/Wikimania_2015_presentation_videos
* https://www.youtube.com/playlist?list=PLxdLXCagb6RAiK9w2y0DsDUzWF7dgj7j-

=== Geförderte Projekte aus den Communitys im August in der Übersicht ===
Eine Übersicht der von Wikimedia Deutschland geförderten Projekte aus den
Communitys ist im Vereins-Blog zu finden.
*
http://blog.wikimedia.de/2015/09/14/gefoerderte-projekte-aus-den-communitys-im-august-2015/

=== Rückblick auf GLAM on Tour im Schloss Caputh ===
Ralf Roletschek schrieb für den WMDE-Vereinsblog eine Gastbeitrag zur
GLAM-on-Tour-Veranstaltung im Schloss Caputh.
*
http://blog.wikimedia.de/2015/09/15/glam-on-tour-im-schloss-caputh-stiftung-preussische-schloesser-und-gaerten-laedt-wikipedia-aktive-ein/

=== Neues aus der OSM-Welt #268 ===
Die aktuelle Zusammenfassung aus der Open-Streetmap-Welt „weekly 268“
berichtet über Neues aus dem Zeitraum vom 1. bis 7. September.
* http://www.weeklyosm.eu/archives/4870 (englisch)

=== 1. Internationale „Women Wikipedia Design“-Edit-a-thons statt gefunden
===
In Berlin und Melbourne fanden die ersten der internationalen „Women
Wikipedia Design“-Edit-a-thons statt. Ein weiterer Edit-a-thon im September
folgt am 23. des Monats in New York. Die Reihe wird bis einschließlich
November monatlich fortgeführt.
*
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Women_Wikipedia_Design/Startseite
* https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikiproject_Women_Wikipedia_Design
(englisch)

=== 2 Millionen Artikel in der schwedischsprachigen Wikipedia ===
Die schwedischsprachige Wikipedia erreicht 2 Millionen Artikel, unter denen
sich allerdings viele bot-generierte Artikel befinden. Der 2-millionste
Artikel behandelt einen Berg im Süd-Sudan und wurde ebenfalls von einem Bot
eingetragen.
*
https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia_Signpost/2015-09-09/News_and_notes
(englisch)

=== Internationale GLAM-Aktivitäten im August ===
Für eine Übersicht der internationalen Aktivitäten um Galerien, Büchereien,
Archive und Museen im August, wurden die einzelnen Länderreporte zu einem
Monatsbericht zusammen gefasst.
* https://glamwiki.wordpress.com/2015/09/13/this-month-in-glam-august-2015/
(englisch)

=== WikiEdu verfasst Handbuch zum Schreiben von Biografien ===
Die Wiki Education Foundation verfasste zusammen mit erfahrenen
Wikipedianerinnen und Wikipedianern ein Handbuch mit Tipps und Hinweisen
zum Schreiben von Biografien.
* http://wikiedu.org/blog/2015/09/11/editing-biographies-wikipedia/
(englisch)
*
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Editing_Wikipedia_Articles_Biographies.pdf
(englisch)

=== Studierende der Michigan State University tragen zur Vielfalt der
Wikipedia-Inhalte bei ===
Studierende der Michigan State University arbeiteten im vergangenen Sommer
gezielt an Artikeln über Filmemacherinnen und farbige Autorinnen.
* http://wikiedu.org/blog/2015/09/14/the-roundup-growing-up-girl/ (englisch)

=== Schweizerischer Nationalfonds hält Workshop zu Open Data ===
Benutzer:Micha nahm als Sprecher für die Wikipedia an einem Workshop des
Schweizerischen Nationalfonds über die Anforderungen an Open Data im
Forschungs- und Wissenschaftsbereich teil.
*
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier/Edit#Open_Data_and_Science.2C_Workshop_des_Schweizerischen_Nationalfonds

=== UB Basel stellt Karten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert zur Verfügung ===
Die Basel University Library verkündete im Wikipedia-Kurier: „In
Zusammenarbeit mit Wikimedia CH und dem Wikipedian in Residence hat die
Universitätsbibliothek Basel den Upload von 557 digitalisierten Karten aus
dem 16. bis Ende des 18. Jahrhunderts abgeschlossen.“
*
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier/Edit#UB_Basel_stellt_Karten_aus_dem_16._bis_18._Jahrhundert_zur_Verf.C3.BCgung

== Technik ==
=== Technik für Autorinnen und Autoren: Umfrage „Technische Wünsche“
startet ===
Mit einer Live-Veranstaltung auf der WikiCon am 19. September startet die
Umfrage „Technische Wünsche 2015“ von Benutzer:Raymond in Zusammenarbeit
mit dem Bereich Software-Entwicklung von Wikimedia Deutschland. Die Umfrage
läuft im Anschluss an die Veranstaltung in der Wikipedia weiter und endet
am 19. Oktober.
*
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Umfragen/Technische_W%C3%BCnsche_2015

=== Wikipedia-App mit neuen Features ===
Die Wikipedia-App für Android hat neue Navigations-Funktionen bekommen.
Beispielsweise kann nun einfacher zwischen verschiedenen Sprachversionen
gewechselt werden.
*
https://blog.wikimedia.org/2015/09/10/wikipedia-app-new-navigation-features/
(englisch)

=== Tech News issue #38 ===
Die aktuelle Ausgabe der „Tech News“ berichtet über die letzten Ereignisse
aus der Technik-Community.
* https://meta.wikimedia.org/wiki/Tech/News/2015/38 (englisch)

=== 20.000 Artikel mit Content Translation Tool angelegt / Übersetzer für
Interface gesucht ===
Mit dem Artikel über den italienischen Erfinder Pellegrino Turri wurde in
der italienischsprachigen Wikipedia der 20.000ste Artikel mit dem Content
Translation Tool angelegt.
*
https://cxupdate.wordpress.com/2015/09/15/pellegrino-turri-is-the-20000th-article-created-using-content-translation/
(englisch)

Nach der Entwicklung eines neuen Features für das Content Translation
Tools, rufen die Entwickler zur Beteiligung bei der Übersetzung des
User-Interfaces in verschiedene Sprachen auf.
* https://cxupdate.wordpress.com/2015/09/14/localizing-cx/ (englisch)

== Diskussion ==
=== Über die Notwendigkeit für mehr Offenheit und Transparenz in der
Qualitätssicherung und Evaluierung ===
Im vierten Teil der Reihe „Freies Wissen und Wissenschaft“ schreibt Dr.
Peter Kraker, Forscher am Know-Center, über Open Peer Review und Open
Metrics.
*
http://blog.wikimedia.de/2015/09/15/freies-wissen-und-wissenschaft-teil-4-ueber-die-notwendigkeit-fuer-mehr-offenheit-und-transparenz-in-der-qualitaetssicherung-und-evaluierung-open-peer-review-und-open-metrics/

=== Untersuchung der University of Oxford: 45% aller Edits kommen aus 5
Ländern ===
Die Association of American Geographers berichtete von einer Untersuchung
der University of Oxford über die Zusammenhänge geografischer Standorte der
Beitragenden und der jeweiligen Artikelgegenstände in der Wikipedia. Dabei
wurde untersucht welche geografisch zuordenbaren Themen wo auf der Welt
bearbeitet wurden.
*
http://derstandard.at/2000022296889/Studie-Wikipedia-wird-vom-reichen-Westen-dominiert
*
http://motherboard.vice.com/read/wikipedia-content-is-mostly-generated-from-economic-hubs
(englisch)
* http://www.wired.co.uk/news/archive/2015-09/15/wikipedia-world-view-bias
(englisch)

=== Erste aus Wikidata generierte Liste in der Wikipedia erstellt ===
Mit der Liste der Gemälde von Jacob van Ruisdael wurde erstmal in mehreren
Sprachversionen eine aus Wikidata heraus generierte Liste angelegt. Die
Liste in der deutschsprachigen Wikipedia wurde nach einer kontroversen
Diskussion gelöscht.
* https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_paintings_by_Jacob_van_Ruisdael
(Liste in der eglischsprachigen Wikipedia)
*
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._September_2015#Liste_der_Gem.C3.A4lde_von_Jacob_van_Ruisdael_.28erl..2C_schnellgel.C3.B6scht.29
(Löschdiskussion in der deutschsprachigen Wikipedia)

=== Elsevier stiftet 45 kostenfreie Zugänge ===
Wie unter anderem Ars Technica berichtet, stiftet der Wissenschaftsverlag
Elsevier 45 kostenfreie Zugänge zu seiner Datenbank ScienceDirect für
Wikipedia-Autorinnen und Autoren, was eine Diskussion über das Motiv
Elseviers auslöste.
* via Wikipedia-Kurier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Kurier/Edit#Edle_Spende_oder_.22Wiki-Gate.22.3F
* https://blog.wikimedia.org/2015/09/16/open-access-in-a-closed-world/
(englisch)

Pete Forsyth kommentierte die Angelegenheit in seinem Blog
wikistrategies.net.
* http://wikistrategies.net/requiring-oa/ (englisch)

== Presse, Blogs und Websites ==
=== Wochenkurier und DNN schreiben über kommende WikiCon ===
Der Wochenkurier und die Dresdner Neueste Nachrichten schreiben über die
kommende WikiCon in Dresden. Der Wochenkurier führte dazu ein Gespräch mit
den Wikipedia-Aktiven Steffi Eckold und René Mettke.
*
http://www.wochenkurier.info/sachsen/dresden/artikel/wikipedianer-erobern-die-landeshauptstadt-26037/
*
http://www.dnn-online.de/dresden/web/dresden-nachrichten/detail/-/specific/Wikipedia-Macher-treffen-sich-zur-WikiCon-in-Dresden-Neulinge-willkommen-1653453235

=== Refugee Phrasebook auf Al Jazeera ===
Auf Al Jazeera English wurde über das Refugee Phrasebook berichtet, ein
Wörterbuch, das sich speziell an Flüchtlinge richtet und derzeit von
Freiwilligen unter freier Lizenz erstellt wird. Ein Workshop zur Erstellung
des Phrasebooks hatte am vergangenen Sonntag in der Geschäftsstelle von
Wikimedia Deutschland statt gefunden.
* http://stream.aljazeera.com/story/201509161417-0025004 (englisch)

=== irights.info und netzpolitik.org erläutern Rechtsstreit zwischen WMDE
und Reiss-Engelhorn-Museen ===
Wikimedia und die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen führen einen Prozess um
die Weiternutzung von Digitalisaten gemeinfreier Bilder (die
Wikimedia:Woche berichtete). irights.info und netzpolitik.org gaben nun
Hintergrundinformationen zu dem Rechtsstreit.
*
http://irights.info/artikel/wikipedia-streit-um-gemaelde-fotos-aus-museum-landet-vor-gericht/26075
*
https://netzpolitik.org/2015/wikimedia-und-mannheimer-museum-fuehren-musterprozess-um-digitalisierung-gemeinfreier-bilder/

=== Sara Thomas arbeitet als Wikipedian in Residence bei Museums Galleries
Scotland ===
Sara Thomas ist Wikipedian in Residence bei Museums Galleries Scotland. Sie
berichtete nun über ihre Arbeit.
*
https://mgsblogs.wordpress.com/2015/06/09/whats-a-wikimedian-in-residence-for/
(englisch)

== Termine ==
=== 18.-20.9.: WikiCon ===
Die WikiCon 2015 findet vom 18. bis 20. September im Deutschen
Hygiene-Museum, im Herzen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden, statt.
* https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2015

=== 22.9.: Bremenpedia vor Ort ===
„BremenpediA vor Ort“ versteht sich als Anlaufadresse in Bremen-Lesum für
alle Fragen rund um das freie Online-Lexikon Wikipedia und die freie
Medien-Datenbank Wikimedia Commons. Die Veranstaltungsreihe findet zwischen
15.00 und 17.00 Uhr im Heimathaus Lesum, dem Domizil des Heimat- und
Verschönerungsvereins Bremen-Lesum e. V. (HVL), statt.
*
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Bremen/BremenpediA/vor_Ort/Termine

=== 8.10.: Das ABC des Freien Wissens - K = Kollaboration, 19.00 - 22.00
Uhr (Veranstaltungsreihe) ===
Der elfte Wikimedia-Salon findet in Kooperation mit der Berliner
Gazette-Konferenz UN|COMMONS statt und beschäftigt sich mit der Frage,
welche Art der Kollaboration in der vernetzten Welt geeignet ist, um
Gemeingut und freies Wissen zu fördern.
Gäste: Dr. Mark Terkessidis, Migrationsforscher, Autor und Journalist,
Prof. Dr. Friederike Habermann, Autorin und freie Wissenschaftlerin,
Christoph Kappes, Berater und Netztheoretiker; Video-Einspieler: Volker
Grassmuck, Publizist und Soziologe
* https://www.wikimedia.de/wiki/Wikimedia-Salon_-_Das_ABC_des_Freien_Wissens

----
Dieser gemeinschaftlich von Projektaktiven und Wikimedia Deutschland
erstellte Newsletter soll Faszinierendes, Amüsierendes und Anregendes aus
der deutschsprachigen wie internationalen Wikimedia-Welt nahe bringen und
zum Weiterlesen anregen.

Frühere Ausgaben sind archiviert unter:

* https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche und unter
* https://blog.wikimedia.de/tag/wikimediawoche/

Die Liste der Beitragenden kann der Versionsgeschichte der jeweiligen
Ausgabe im Archiv in der Wikipedia entnommen werden.

Wenn du Wünsche zur Woche im Allgemeinen oder Anregungen zur Abdeckung
spezieller Themen hast, melde dich gerne in den Kommentaren. Auch kannst du
gerne jederzeit selbst Einträge verfassen. Einträge für die kommende
Ausgabe können bereits jetzt dort eingetragen werden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikimedia:Woche/N%C3%A4chste_Woche

Allen Mitwirkenden gilt hier wie gewohnt besonderer Dank.

-- 
Nicolas Rück
Ideenförderung
Wikimedia Deutschland e.V. | Tempelhofer Ufer 23-24 | 10963 Berlin
Tel. (030) 219 158 26-0
http://wikimedia.de

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/

Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
_______________________________________________
WikiDE-l mailing list
WikiDE-l@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l

Antwort per Email an