Joerg-Olaf Schaefers <[EMAIL PROTECTED]> writes:

>>> ein schönes Beispiel, wie Gesetze einen Bedarf schaffen und die Industrie
>>> dann das nötige Equipment herstellt:
>>>
>>>   http://www.alcatel.ch/cimt/de/home.jhtml
>
>> Maximal 155 MBit -- es besteht aber Bedarf für deutlich mehr.
>
> Kann man das nicht weiter skalieren?

Diese Lösung? Wohl kaum. Sie braucht einen Spanning Port/Monitor Port,
d.h. einen Switch-Port, an dem der ganze Verkehr des interessanten
Interfaces dupliziert wird. So etwas hast Du nur in LAN-ähnlichen
Umgebungen. Den benötigten Load Balancer wird es auch noch nicht von
der Stange geben, fürchte ich.

> Zumindest hatte ich das Werbe-
> blaettchen von alcatel.ch auch in dieser Richtung verstanden - auch
> wenn man sein Netz dann wohl in - aeh - einzelne STM1-Segmente auf-
> teilen muss?   (Sorry, bin kein Netzwerkler)

Du mußt die Aufteilung so vornehmen, daß Dinge wie TCP-Sessions (oder
gar HTTP-Sessions) erhalten bleiben. Das ist nicht so ganz trivial, um
nicht zu sagen: höllisch schwierig, wenn man Überwachung nicht von
vorneherein einplant.

> Was ich aber nicht so recht verstanden habe, ist, wie und was diese
> Loesung nun genau filtert. In einem der Blockbilder erwecken sie den
> Anschein nur Mail filtern zu wollen, in der Einfuehrung liest es sich
> aber wieder anders.

Es geht nicht um Filtern, sondern um die Durchführung von
Abhörmaßnahmen. Zum Filtern taugt dieser Ansatz überhaupt nicht
(schließlich wird auf einer Kopie des Netzverkehrs gearbeitet).

Antwort per Email an