Hallo Hermann-Josef,

Am Tue, Apr 09, 2024 at 04:12:41PM +0200 schrieb hermann-Josef Beckers:

> Am 09.04.24 um 10:45 schrieb Christoph Brinkhaus:
> 
> Hallo Christoph,
> 
> reicht es, die einzelnen Teile 1 - 5 anzuschauen oder auch die
> Gesamtdatei aus deiner ersten Mail?

Für die eigentlichen Inhalte reicht es, die Teile 1-5
anzuschauen. In der ersten Mail sind allerdings noch Fragen zu den
FIXMEs angehängt. Auf diese Fragen hätte ich auch gerne eine Antwort.

> 
> Hier meine Anmerkungen zu Teil 1:
> 
> ...
> 
> 
>  #. type: textblock
>  #: debhelper.pod:91
> @@ -591,23 +595,32 @@
>  msgid "Substitution limitations: filtering"
>  msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"
> 
> s/Ersetzungsbeschränkungen/Ersetzungsbeschränkungen: Filterung/
Da habe ich nicht genug kopiert beziehungsweise habe zu viel
weggeschnitten. Darüber ist ein fuzzy. Jetzt sehe ich erst, dass es zwei
Blöcke gibt. Hier sind die zwei mit Zeilennummern:

  573 #. type: =head3
  574 #: debhelper.pod:226
  575 msgid "Substitution limits"
  576 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"

und

  592 #. type: =head3
  593 #: debhelper.pod:233
  594 #, fuzzy
  595 #| msgid "Substitution limits"
  596 msgid "Substitution limitations: filtering"
  597 msgstr "Ersetzungsbeschränkungen"

Der Block oben zwischen den Klammeraffen ist schon im Original so.
Das "fuzzy" scheint nicht übernommen worden zu sein. Die Übersetzung ist
aber schon, als ob "fuzzy" übernommen worden wäre. Das ist an mehrern
Stellen so. Da ist die Frage, wie ich damit umgehen soll. Es ist ja
möglich, dass der Autor den Änderungsvorschlag, der mit "fuzzy"
gekennzeichnet ist, einfach nicht akzeptiert hat.
> 
> +# Für mich ist das unverständlich. Entsprechend fragürdig ist mein Beitrag.
> +# Was ist Eure Interpretation?
>  #. type: textblock
>  #: debhelper.pod:235
>  msgid ""
>  "The built-in substitution cannot be used to \"filter\" out content.
> Attempts "
>  "to create \"comments\" or \"empty lines\" via substitution will
> result in "
>  "those variables being considered a token in its own right with the
> content "
>  "given."
>  msgstr ""
> +"Die eingebauten Ersetzungen können nicht dazu verwendet werden, Inhalte "
> +"zu \"filtern\". Versuche, \"Kommentare\" oder \"Leerzeilen\" mittels
> Ersetzungen "
> +"zu erzeugen hat als Ergebnis, dass diese Variablen selbst als
> Markierung innerhalb "
> +"des gegebenen Inhalts interpretiert werden."
> 
> s/eingebauten Ersetzungen können/eingebaute Ersetzung kann/
> s/zu \"filtern\"/\"auszufiltern\"/
Du hast recht, das werde ich so ändern.
> 
>  #. type: textblock
>  #: debhelper.pod:239
>  msgid ""
>  "If you want filtering, consider using an executable debhelper config
> file "
>  "with B<dh-exec> as interpreter. The B<dh-exec> tool supports several "
>  "features out of the box. Though keep in mind that B<dh-exec> has its
> own "
>  "substitution logic that can feature interact with the one from
> debhelper."
>  msgstr ""
> +"Falls Sie filtern wollen erwägen Sie die Verwendung einer ausführbaren
> Debhelper-"
> +"Konfigurationsdatei als Interpreter. Das Werkzeug B<dh-exec>
> unterstützt zahlreiche "
> +"Funktionalitäten standardmäßig. Denken Sie aber daran, dass B<dh-exec>
> seine "
> +"eigene Logik für Ersetzungen hat, die mit der von Debhelper
> interagieren kann."
> 
>  s/ als /mit B<dh-exec> als /
Übernommen.
>  s/Logik für Ersetzungen/Ersetzungslogik/ (?)
> "feature interact" --> interagieren: da fehlt mir das Feature in der
> Übersetzung; ich lese das so, als ob die "Eigenschaft/Funktion" aus dem
> einen Tool der gleichnamigen "Eigenschaft/Funktion" des anderen Tools in
> die Quere kommen kann.
So versteht ich das auch. Aber was ist eine vernünftige Formulierung?
Da fällt mir momentan nichts passenderes ein.

Vielen Dank für die Korrekturen,
Christoph
-- 
Ist die Katze gesund
schmeckt sie dem Hund.

Attachment: signature.asc
Description: PGP signature

Antwort per Email an