Hallo!

grundsätzlich habe ich ein paar Überlegeungen zum Thema Backup
angestellt, die ich gern diksutieren würde:

Herkömmliche Backupmedien, wie CD-R(W), aber auch DVD-R(W), DAT etc.
scheitern heute ja kläglich an den Datenmengen, die man auf aktuellen
Festplattensystemen ablegen kann.

Wenn man die KOsten und Kapazitäten von DLT-Laufwerke und DLTs mit denen
günstiger IDE-Platten vergleicht (die müssen für Backupzwecke ja nciht
mal schnell sein), spricht ja schon einiges für die Festplatte.

Grundsätzlich hatte ich daher die Idee, Server-Daten statt auf Bändern,
auf Festplatten zu sichern. Die Idee wäre, irgendwie extern eine
Festplatte an einen Rechner anzuschließen (USB?, Firewire?) und das
Backup darauf durchzuführen. Wichtig ist, das man die Platte im
luafenden Betrieb anschließend und wegnehmen kann. Sozusagen ein
externer Wechselrahmen, aber auch das Betreiebssystem müsste das mit
machen können.

Erste Frage (allgemein):

Ist die Idee grundsätzlich OK oder sind Probleme zu erwarten?

Zweite Frage (Linux):

Welche Anschluss-Technik würde Linux unterstützen, um die Platte im
betrieb zu wechseln?

Dritte Frage (Debian):

Welche Sopftware sollte man nutzen? Ich hatte mir überlegt, mit 4 Medien
zuarbeiten und jede Woche ein Komplettbackup zu machen (mit tar und
gzip) auf 1. Platte, täglich die "diffs" auf die 2. Platte. In der Folge
Woche verwende ich Medium 3 als 1 und 4 als 2.

Also nach 3 Tagen:

Medium 1:

sonntag.voll.tar.gzip

Medium 2:

montag.diff.gzip
dienstag.diff.gzip
mittwoch.diff.gzip



Ich bin auf eure Kommentare gespannt...

Viele Grüße

Michael


Attachment: signature.asc
Description: This is a digitally signed message part

Antwort per Email an