On Monday 24 January 2005 09:11, Jan Kesten wrote:
> [...]
>   Content-Type: multipart/signed; micalg=pgp-sha1;
>     protocol="application/pgp-signature";
>     boundary="xxx" (oder Ãhnlich)
>
>   Das erste Attachment ist dann die eigentliche Nachricht und hat einen
>   eigenen Content-Type wie
>
>   Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 (oder irgendwas anderes)
>
>   Das zweite Attachment MUSS dann die Signatur dazu sein, mit
>
>   Content-Type: application/pgp-signature
>
> - dann extrahiere die Mail
>
> - extrahiere die Signatur
>
> - rufe gpg --verify auf, dem man entweder die beiden Teile der Nachricht
>   als Dateien mitgibt (die Signatur und die Nachricht)
>
>   gpg --verify singature.asc xyz.tmp
Das habe ich ja gemacht. Dann kommt natÃrlich auch die Meldung: Can't check 
signature: public key not found
Bei meiner eigenen Signatur sagt er hier auf Arbeit:  BAD signature from 
"Gebhard Dettmar <[EMAIL PROTECTED]>
Um die jetzt "trusted" zu machen, mÃsste ich den public key von zu Hause 
signieren, dann wÃrde er der Signatur trauen. Dito mit deiner Signatur und 
allen anderen, die hier so im Umlauf sind. Deswegen verstehe ich den Sinn des 
Signierens nicht so ganz: Ohne permanentes gegenseitiges Signieren (mit 
vorherigem Anrufen und Vorlesen des Fingerprints etc.) der jeweiligen 
public-keys ist das Ganze doch eher sinnlos, oder?
>   Oder man schickt die Nachricht durch eine Pipe und gibt nur die
>   Signatur als Datei mit:
>
>   gpg --verify signature.asc < file
>   cat file | gpg --verify signature.asc
>
>   So oder so Ãhnlich :-)
Ich fÃrchte, das klappt nicht wegen: gpg --verify [sigfile] [signedfile]. Was 
ich bei man gpg nicht ganz verstehe, ist: To read the signed stuff from 
stdin, use -  as the second filename. ???
> - werte den Exitcode aus und zeige das Ergebnis an
>
> Hoffe mal das ist verstÃndlich und halbwegs richtig,
> Jan
Gruà Gebhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an