Gruesse!
* Uwe Kerstan <[EMAIL PROTECTED]> schrieb am [07.06.05 23:52]:
> 
> Kann es sein, dass die Probleme seit dem Update von 2.4.3-20050321+1
> auf 2.4.3-20050321+2 auftreten? Die erste Version hat einwandfrei
> funktioniert, seit dem Update gibt es sehr oft Unregelmässigkeiten
> beim ausführen von ip-up und ip-down Scripten. Woran es allerdings
> liegt - keine Ahnung. Meistens bemerke ich es, wenn die Kiste richtig
> unter Last läuft. Ist schwer zu debuggen und teilweise nicht
> nachvollziehbar.

Aah, ein Leidensgenosse. Kann ich definitiv hier bestätigen. Allerdings
betrifft es bei mir nur die Skripte in ip-down. Ich sehe es immer dann,
wenn mein fetchmail nach dem Trennen der Verbindung (ISDN, capi) nicht
terminiert wird.

Ich muß dann immer
        run-parts /etc/ppp/ip-down.d/
per Hand ausführen.

Es muß ein Last/Timeout-Problem sein, da es mitt 99%iger Regelmäßigkeit
immer dann passiert, wenn z.B. während des Trennens noch Mails gescannt
bzw. despammed werden. Also irgendwie so, als ob der pppd nicht auf den
exit-value des run-parts wartet bzw. diesen auswerten. Sondern run-parts
als Kind-Prozeß des sterbenden pppd sofort mit in den Tod gerissen würde
- laienhaft ausgedrückt.

Ich werde auch noch mal eine frühere Version ausprobieren, ansonsten
gibt es als Würgaround sicher die Möglichkeit beim jeweiligen "hangup"
Mechanismus noch ein Skript einzubauen, was run-parts explizit nochmal
aufruft. Was aber für Probleme mit ip-up sicher schwieriger zu
realisieren ist.

> Gruss Uwe


Gruß Gerhard

-- 
Try rm -rf (_R_ead _M_ail _R_ealy _F_ast)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an