Hallo,

Am Samstag, den 11.06.2005, 15:47 +0200 schrieb Andreas Vögele:
> Am 11.06.2005 um 15:13 schrieb Joerg Rossdeutscher:
> 
> > Vielen Dank für deine große Mühe, aber der von dir beschriebene
> > Mailserver macht ganz andere Dinge als ich haben will. Ich will kein
> > direktes ablehnen bei Einlieferung, kein Greylisting, keinen
> > Virenfilter.
> 
> Die von mir vorgeschlagene Konfiguration lässt sich problemlos so  
> anpassen, dass sie Deine Anforderungen erfüllt. Du musst nur die  
> av_scanner-Option und die drei deny-ACLs weglassen.

Ich habe deine Mail hier neben dieser offen. Tut mir leid - ich sehe
nicht, dass da irgendwo spamassassin oder spamc aufgerufen würde.
Deswegen bin ich davon ausgegangen, dass spamassassin von innerhalb
ClamAV aufgerufen würde, und das wäre für mich nicht möglich (weil ich
ja keinen ClamAV laufen lassen will).

Kannst du mir einen Tip geben? Den einzigen Verweis auf Spamassassin in
deiner Mail entdecke ich hier:

spamd_address = /var/run/spamassassin/spamd.sock

Wer verwendet wo diesen Socket?


Später erfolgt dann noch eine Auswertung der gesetzten Header, zum
Beispiel hier:

# Reject spam messages with score over 12, using an extra condition.
deny
  message = This message scored $spam_score points. Congratulations!
  !acl = acl_whitelist_local_deny
  sender_domains = !+mm_domains
  condition = ${if <{$message_size}{200K}{yes}{no}}
  spam = nobody:true
   condition = ${if >{$spam_score_int}{120}{yes}{no}}


...aber ich entdecke einfach nirgendwo die Zeile, die besagt, dass die
Mail jetzt an spamassassin übergeben würde. Kannst du mir da einen Tip
geben?


> Ich verstehe beim besten Willen nicht, warum Du, wie es unter Exim 3  
> üblich war, einen Transport und einen Router zur Spamfilterung  
> einsetzen möchtest. Der von mir beschriebene Vorschlag basiert auf  
> dem in Exim 4.50 offiziell integrierten Exiscan-Patch. Warum
> möchtest  
> Du eine andere Lösung verwenden? Wo ist der Sinn?

Mir war nicht klar, dass es überhaupt anders geht als mit
transport/router, und bei "Exiscan" klingelt bei mir gar nichts.
Anscheinend habe ich zu speziell gegoogelt und dabei ist eine komplette
Technologie an mir vorbeigerauscht. 

Danke für den Hinweis, da setze ich dann nochmal an.


Ich versichere dir, dass ich mich seit Monaten mit dem Thema
auseinandersetze und nix vorgekaut haben will. Nützt ja eh nix - ich
muss das Teil hinterher verwalten, und ohne das begriffen zu haben geht
es eh in die Hose.



> Und warum willst Du eigentlich kein Greylisting einsetzen?  
> Greylisting ist momentan das effektivste Mittel zur Spambekämpfung.  
> Und mit einer guten Whitelist gibt es nur bei neuen Kontakten eine  
> Verzögerung, die sich normalerweise verschmerzen lässt. Zudem ist
> die  
> Integration von greylistd in Exim dank des mitgelieferten Setup- 
> Skripts trivial.

Wie ich schon sagte: Weil /jede/ Mail /sofort/ ankommen soll. Es geht
hier ausschliesslich um den "X-Spam: Yes"-Header, anhand dessen jeder
Mitarbeiter selbst entscheiden kann, ob er die Mail in AppleMail einfach
nur einfärbt, sie verschiebt, löscht oder whatever. Auf eigene
Verantwortung.


Jede Ablehnung oder Verzögerung ist für uns völlig unakzeptabel. Alles
muss sofort zugestellt werden. Hier sitzen Leute, die telefonieren
miteinander und hämmern dabei auf den "Mail abholen"-Knopf, weil sie
über das beigelegte PDF sprechen wollen. ...und wenn ich alle Mails
bouncen würde, deren angehängte Word-Dokumente einen Wurm enthalten,
würde bei uns wohl gar nichts mehr ankommen. :-)


Gruß,
Ratti

-- 
 -o) fontlinge | Fontmanagement for Linux | Schriftenverwaltung in Linux
 /\\ http://freshmeat.net/projects/fontlinge/
_\_V http://www.gesindel.de https://sourceforge.net/projects/fontlinge/

Attachment: signature.asc
Description: This is a digitally signed message part

Antwort per Email an