Am 2005-06-21 11:26:15, schrieb Markus Boas:

> Also Platten die mehr als 80 MB/s machen wäre mir neu.

Meine Raptor (SATA/SCSI) macht wesentlich mehr.  :-)
Genauso meine 147 GByte SCSI-Platten.

> Wenn du zwei Gigabit bündelst, brauchst du etwa 8 Platten um das Netz 

???

GBit ~70 MByte/Sec bei TCP und 85-90 MByte/Sek bei UDP

Da brauchste lediglich zwei PATA-Platten im Raid-0

> abzufüllen. Nur hast du dann ein Board das Pci-e hat, weil selbst Pci-x @100 
> MHz schaft das nicht weg. Der schafft ja "nur" 1 GB/ im Burst-Modus.

Wie meinen ?  PCI-X ist 64 Bit und bei 100 MHz schaufelst Du darüber
ein paar hundert MByte pro Sekunde.

Sonst würden Intel Pro mit vier GigaBit ports nicht funktionieren

Ein PCI-Bus (32 Bit, 33 Mhz) schaft theoretisch 132 MByte/Sek.
Ein PCI-X (64 MBit, bis 100 MHz) eben rund 1 GByte/Sek

> Da aber der Raid-kontroller und die zwei Nic da dran hängen...

Kein problem...

Ich habe in meinem FileServer zwei Intel Pro 1000MT
und einen 3w9xxx als SATA (Raptor) im Raid-5 laufen.

Das GBit Netzwerk schaft nicht mehr als 70 MByte/Sek
auf TCP, aber Local habe ich ein vielfaches.

> Zudem das Port-tranking übern Kernel läuft, sprich alle Daten erst mal in 
> den 
> ram und dann zu den nic. Macht etwa 2 x 125 MB/s (nic) + 250 MB/s 
> (Kontroller) wären 512 MB/s. So nur das ist Theorie, die Last fällt 
> wahrscheinlich höher aus. Und das war der reine Streambetrieb.
> Als File-server oder in einer Anwendung bei die Datenströme in beiden 
> Richtungen etwa Gleich hoch ist, wirds sehr eng.
> Zwei unabhängige Pci-x Busse würde das ganze entzerren.

Du brauchst ein Mainboard das mindestens zwei BUS-Master hat, also den
Raid-Controller und eine NIC.  Dann wirds richtig Lustig...  Aber die
Mainboards sind ausschließich P4 und keine Athlon/Opteron.

> > > Wichtiger ist der Kontroller.
> > > Dein Board hat kein PCI-X oder PCI-E damit fallen alle neuen
> > > Hardware-raidkontroller weg.
> >
> > Was soll denn das ?
> Ich rede von Hardware-Kontroller die Raid 5 hardwaremäßig können.
> Die 3ware liegen leistungsmäßig nicht besonders weit vorne. Leider

Welcher ?

Die PATA (3w75xx) machen 200 MByte/Sek und die 3w8xxx, bzw, 3w9xxx
liegen weit höher. Das mein AMI Megaraid Enterprise 1200 mit seinen
45 Platten oder mein GDT6128RD mit 30 Platten da nicht mithalten kann
ist ja klar.  Sind nur 32 Bit, aber immerhin laufen sie in einem HP
Vectra mit 200MHz.  :-)

Aber die 3Ware haben eine enorme Leistung, wenn sie auf nem PCI-X sind.

Vor allem sind sie wesenltich billiger (auch mit WD Raptor) als ein
SCSI System vergleichbarer Geschwindigkeit (U160).

> > Ich habe hier 5 HP Vectra XA5/200mmt (P1/200MHz) und die haben
> > 3w7506 oder 3w8xxx drin. Das sind 64-Bit-Controller die aber
> > einwandfrei in einem 32-Bit PCI-Bus arbeiten.
> >
> Klar eine 64 Bit Karte kannst du immer einsetzen wenn der Platz vorhanden 
> ist, 
> spricht hinterm Slot keine Kondensatoren.

:-/

> > PCI 2.1 kann schon mein HP Vectra XA5
> Dann liegt meine Schätzung ja ganz gut. Mein HP LC 2000r hat auch pci 2.1.
> 
> > > Sprich du brauchst ne Karte die 5 V i/o verträgt und verarbeiten kann.
> > > Es läuft auf einen billige Karte hinaus  und Softwareraid.
> > > Mein Tip bleib bei P-Ata, die Platten sind günstig und die Kontroller
> > > gibts auch für alte Boards.
> >
> > 250 GByte gibt es auch als SATA und sind gerade 5-10 Euro
> > teurer als die PATA modelle.
> Für eine File-server in dieser Richtung wird der Preis entscheidend sein.
> Weil wenn nicht, klar S-Ata läst sich schöner verkabeln. 

Das sowieso, und vor allem kannste 1,8m lange Kabel haben.

> Von dem Durchsatz haben sowohl P-ata, S-ata, U160, U320 alle mehr als genug 
> Luft. Das Limit sind die Platten. Und solange keine Gigabit versorgt werden 
> muss, kann man Geschwindigkeitsmäßig nichts falsch mache.

Ebend...

Selbst wenn Du eine kostengünstigen Switch nimmst (mein 3Com SuperStack
III hat 2 x GBit und 24 x 10/100 an der Front und noch weitere zwei GBit
rückseitig) kannste den FileServer anständig mit GBit betreiben.

Sowas reicht bei weitem als Abteilungsserver.

> Gruß
> Ryven

Greetings
Michelle

-- 
Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/
Michelle Konzack   Apt. 917                  ICQ #328449886
                   50, rue de Soultz         MSM LinuxMichi
0033/3/88452356    67100 Strasbourg/France   IRC #Debian (irc.icq.com)

Attachment: signature.pgp
Description: Digital signature

Antwort per Email an