On Mon, Jul 22, 2002 at 10:26:45 +0200, Steffen Conrad wrote:
> Hi,

sali steffen,

> mit nicht gut auskennen meine ich die Paketverwaltung von Debian.
> Ansonsten ist mir Linux kein Buch mit sieben Siegeln mehr, nur wenn man
> die letzten 4 Jahre in der Firma unter SuSE entwickelt hat, dann muss
> man sich schon ein wenig strecken, die grundlegenden Sachen umzulernen
> und einen X-Server auch mal per Hand ans laufen zu kriegen. 

nun, nichtmal das musst du.

dpkg-reconfigure xserver-xfree86

damit hab ich mein X tiptop am laufen, ohne das ich eine zeile von hand
hätte editieren müssen.

> Leider ist die im Handel befindliche Fachliteratur teilweise schon
> wieder veraltet.  Habe "Debian GNU/Linux" von Ganten und kann mit dem
> Kapitel über XFree 3 hinsichtlich XFree 4 nun wirklich nicht viel
> anfangen.

schau doch einfach mal auf der offziellen homepage des xfree projektes
vorbei.

http://www.xfree86.org

schlussendlich ist debian eine distribution von software, nicht
unbedingt der hersteller der gelieferten software. unterlagen zu der
verwendeten software findest du häufig auf den projekt homepages.

> Bezüglich Sid/Woody/testing/unstable: Leider habe ich noch nicht so sehr
> viel nützliche Doku dazu gefunden, inwieweit die einzelnen Versionen
> sich unterscheiden und wieweit die Umbenennung der Versionen (bezgl.
> Release Woody) durchgeführt wurde. Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass
> woody nach stable und sid nach testing gewechselt ist, allerdings kam
> mir da gleich der Gedanke, dass da ein unachsames update/upgrade ja
> sofort die woody-installations zerschossen hätte, wenn man das release
> nicht früh genug mitgekriegt hat.

das kommt drauf an.

momentan haben wir folgende situation:

potato: obsolete
woody: stable
sarge: testing
sid: unstable

sid wird unstable bleiben.

das neue testing ist sarge. dort werden jetzt dann allmählich die
upgrades eintrudeln die eine zeitlang keine krassen fehler aufgewiesen
haben.

> Sid möchte ich haben, da ich halt rumprobieren möchte und mir das KDE3
> sehr gut gefällt und hier zuhause auch nicht unbedingt das rock solid
> system stehen muss.

dann willst du nicht sid, du willst unstable (auch wenn's dasselbe ist).
entweder du trägst in deiner sources.list den codenamen einer speziellen
distribution ein oder du sagst halt einfach, welchen stabilitätsgrad du
verwenden willst. also codenamen oder analog z.b. testing.

> Ich habe woanders gelesen, das Sid immernoch unstable ist - verstehe ich
> das jetzt falsch? Eigentlich bin ich davon ausgegangen, dass mit dem
> release von woody die testing nach stable und die unstable nach testing
> gesetzt wird!? Fragen über Fragen.

nein. das haben die entwickler mal beschlossen, dass sid "immer" unstable
bleiben wird.

> Kann mir mal jemand ein Dokument nennen, dass diese Vorgehensweisen
> bezgl. Versionsbenennung etc. beschreibt? Dann bin ich gerne bereit, die
> Sache nochmal von neuem anzugehen. ;-)

http://www.debian.org/doc/

interessant sind da das policy und developer manual, wenn du dich mit
internas auseinander setzen willst.
da wirst du ne zeitlang beschäftigt sein, dass alles zu lesen :)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an