Gruesse!
* Andreas Pakulat <[EMAIL PROTECTED]> schrieb am [04.05.06 02:21]:
> Hi, 
> 
> Frage also in die Runde: Jemand ne Idee wie ich die Listen-Verwaltung so
> vereinfachen koennte dass ich nur noch "irgendwo" eine Liste mit den
> Patterns und zugehoerigem Maildir habe? 

Um das Problem mit den To: / CC zu umgehen filtere ich immer nach dem
Return-path der Mail.

> Prinzipiell kann ich natuerlich die Regeln schoen auf Dateien aufteilen,
> allerdings habe ich dann wieder zwei dutzen include's in der
> .mailfilter. Auch nicht wirklich schoen.

Warum so viele includes? Sicher wäre es schön, wenn procmail/maildrop
über eine "for l in liste" iterieren könnte (können aber beide AFAIK
nicht). Also bliebe die Möglichkeit über ein eigenes Skript die
jeweilige rc-Datei für die MLs zu generieren - dann kann ich die
Filterregel aber auch direkt, einmalig, editieren. Komfortabel mit
Copy/Insert ist das doch eine schnelle Sache.

Also ich habe bei procmail eine Regel-Include für Mails, die nicht über
MLs kommen, eine Blacklist/Plonk Include und eben eine Include für die
MLs.

Evtl: die Regel-Datei doch z.B. einmal täglich per Skript generieren
lassen. Z.B. wenn man den Return-path plus Maildir-Folder in eine Datei
aufnimmt (Datenbank ist doch überkanditelt)

[EMAIL PROTECTED]
$MAILDIR

[EMAIL PROTECTED]
$MAILDIR

Dieses Skript kann Return-path jetzt aufbrechen (z.B. lists.debian.org
und Listennamen) und somit eine auch tiefe Staffelung erzeugen. Sogar
das jeweilige Maildir ließe sich daraus generieren sodaß man lediglich
mit einem Eintrag des Return-path auskommen könnte.

> Andreas

Gruß
        Gerhard
-- 
It's nice to be important...
but it's more important to be nice.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an