Juergen Christoffel <[EMAIL PROTECTED]> wrote:

> On Mon, Aug 21, 2006 at 02:37:07PM +0200, Frank Küster wrote:
>> [...]
>> Das hat sie ja gerade getan:  Die (angebliche) Absender-Adresse ist ja
>> die Listenadresse.  Und aus den Received-Zeilen den wahren Absender
>> rauszulesen, ohne den Admin des Ursprungs-Servers zu kontaktieren, ist
>> im besten Fall ein Glücksspiel.
>
> Glücksspiel? Nicht eher "Hirn einschalten" statt "Schimpfen wie ein
> Rohrspatz"?
>
> Ein einfaches "grep '^From:.*Paksu Yofras' ~/incoming/debian-de*" liefert
> mir Paksu Yofras <zemalst at samson.de>.

Und woher weisst du, dass die gefälschte Mail wirklich von dem kommt?

> Das mag sein. Aber künstliche Aufregung wird durch die Verwendung falscher
> Begriffe nicht überzeugender. 

Ich finde das durchaus ärgerlich genug, dass man mal eine öffentliche
Mail dazu schreiben kann.  

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster
Single Molecule Spectroscopy, Protein Folding @ Inst. f. Biochemie, Univ. Zürich
Debian Developer (teTeX/TeXLive)

Antwort per Email an