Hi,

da das apache2-update von sarge meine ganzen Konfigurationen für alle
Virtual-Hosts gefressen hat, wollte ich heute meine monolithische
Konfiguration (/etc/apache2/sites-available/default ;) auf mehrere
Dateien aufteilen.

Die default-Datei von apache2 hab ich disabled. Und folgende Dateien
aktiviert:

Erste Datei:

000-mydefault:
---
NameVirtualHost *:80
NameVirtualHost *:443

<VirtualHost *:443>
    SSLEngine On
    SSLCertificateFile /etc/apache2/ssl/apache.pem

    ServerName localhost

    DocumentRoot /var/www/foo
</VirtualHost>
---

Zweite Datei für stats.*

stats:
---
<VirtualHost *:80>
    ServerName stats.localhost
    ServerAlias stats.*

    DocumentRoot /var/www/stats
</VirtualHost>

<VirtualHost *:443>
    ServerName stats.localhost
    ServerAlias stats.*

    DocumentRoot /var/www/stats
</VirtualHost>
---

So meine Frage: Warum funktioniert SSL bei stats.localhost? Wenn via ich
https auf stats.localhost zugreife, wird eine SSL-Verbindung aufgebaut,
obwohl die SSLEngine garnicht angeschaltet wird? Kann mir das einer
erklären?

Gibts irgendwo ein schönes Beispiel mit gesplitteter Konfiguration und
gemischter :80/:443-Konfiguration?



-- 
Bastian Venthur
http://venthur.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an