Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei ein C++-Projekt zu erstellen. Ich habe hier einige
Beschreibungen, für die GNU-autotools und dort wird häufig 'acmkdir' und
'acconfig' benutzt. Zwei Skripte, die das Leben eines Programmierers
erleichtern sollen. acmkdir erstellt ein Projektverzeichnis mit
entsprechenden Makefile.am, configure.in , einge Unterverzeichnisse und
was sonst noch alle dazu gehört. Unter Debian (woody) finde ich diese
beiden Skripte aber nicht (auch unter http://packages.debian.org/ ist
nichts zu finden) -> also gibt es sie nicht. Ich frage jetzt nicht nach
dem Grund, sondern, was ich stattdessen benutzen kann. Ich habe bereits
'autoproject' gefunden, aber das legt nur ein einziges Verzeichnis an,
in dem alles liegt. Ich möchte aber gerne die Sourcen in mehreren
Unterverzeichnisse strukturiert ablegen. 
Ich dachte, es würde reichen, einfach ein paar Unterverzeichnisse
anzulegen und Makefile.am und configure.in anzupassen, aber das will mir
nicht ganz gelingen. Das normale configure und make läuft, aber ein make
distcheck klappt nicht, weil er die Sourcen im falschen Verzeichnis
sucht. Da ich aber gerade erst mit den autotools anfange, weiss ich
nicht recht, wo ich eintragen muss, was er bei distcheck machen soll, wo
er also die Sourcen suchen soll. 
Gibt es hier vielleicht jemanden, der so etwas bereits gemacht hat und
mir ein paar Tipps geben könnte? 

Gruss
 Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an