On Tue, 14 Jan 2003 20:12:18 +0100
Andreas Metzler <[EMAIL PROTECTED]> wrote:

> J. Volkmann <[EMAIL PROTECTED]> wrote:
> > Marc Schiffbauer ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:
> [...]
> >> tune2fs -j wurde schon oft genug genannt. Bleibt noch zu sagen, dass
> >> man dass IMHO am Besten macht, wenn das fs nicht gemountet ist, da man
> >> dann ein internes Journal hat. Für das root fs empfiehlt sich also
> >> ein rettungssystem zu booten, und es von dort zu machen.
> >> 
> >> Wenn du tune2fs -j auf ein gemountetes fs loslässt hast du danach
> >> ein externes Journal. Das siehst du an der .journal Datei im Root des
> >> jeweiligen fs.
> >> 
> > Wenn ich mich recht erinnere wird es beimm nächsten Reboot als internes 
> > gebaut. Ganz sicher bin ich mir aber auch nicht :-)
> 
> Korrekt, ausser bei der Rootpartition, da bliebe .journal erhalten.

Hm, in meiner Root-Partition existiert zwar eine .journal. Diese ist
aber vom 21. Dezember 2002. Die Datei läßt sich aber mittels
rm -f nicht löschen.
Kann ich trotzdem irgendwie ein internes Journal aufbauen?


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/                                       -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an