Danke Ulrich für Deine Antwort!
Ulrich Gehring <[EMAIL PROTECTED]> writes:

> Hallo Florian,
> 
> > Das größte Problem habe ich aber derzeit mit Open Office auf besagtem
> > Rechner. Die von Knoppix installierte Version suchte alle Dateien und
> > Einstellungen immer im Unterverzeichniss /home/knoppix/office und
> > nicht im Unterverzeichniss des Users, der OO gestartet hat.
> >
> > Also habe ich Open Office kurzerhand gelöscht und die Version von
> > meinen Debian CDs (LinuxLand) installiert. Jetzt kann Ich OpenOffice
> > zwar starten als user, es verwendet auch das richtige
> > Unterverzeichniss, aber es ist nicht so gut in den Desktop integriert,
> > was für die Nutzer, die die Kiste benutzen sollen wichtig ist.
> >
> > Kann ich irgendwie die alte Knopper Version wieder Installieren? Gibt
> > es die als deb zum Download irgendwo? Oder kann mir jemand sagen, wie
> > ich Open Office wieder in KDE integrieren kann?
> 
> Wieso installierst du Knoppix nicht einfach nochmal?

Darauf wird es wahrscheinlich hinauslaufen, aber die oben erwähnten
Probleme mit gnome/evolution bleiben dann bestehen ...

Und ich hab eigentlich keinen Bock das alles nochmal zu machen ...

> Aber vielleicht hilft die folgende Beschreibung:

Das werde ich wohl mal ausprobieren ... Danke

> ich habe ähnliche Probleme und löse die so:
> (bin damit aber auch nicht so ganz zufrieden)
> - download von openoffice.org hat gleich deutsche Menüs
> - Programm von www.openoffice.org herunterladen, dann Deutsches Wörterbuch 
> für OpenOffice einstellen s. unten.
> Für eine lokale-MehrUserInstallation:
> 1. entpacken (als User)
> 2. install starten -> wichtig: X als root_user; und in Terminal starten!
> installiert nach /usr/local/ooo
> 3. dann als User in einer X-Konsole starten -> /usr/local/OpenOffice/@setup 
> => WorkstationInstallation (Netzinstallation)
> installiert ein paar Dateien nach /home/user/ooo 
> Mozilla/Netscape sollte ein Adressbuch angelegt haben; oder [Abbruch] bei 
> Adressbuchimport.
> 
> evtl: apt-get install openoffice.org ttf-openoffice
> Deutsches Wörterbuch für OpenOffice
>  de_DE-Wortliste herunterladen von: 
> http://lang.openoffice.org/de/about-spellcheck.html
>  entpacken und Datei de_DE.aff und de_DE.dic und dictionary.lst.example nach 
> /home/user/OpenOffice/user/wordbook kopieren.
>  dictionary.lst.example umbenennen in dictionary.lst
>  Eintrag DICT de DE de_DE an oberste Stelle kopieren.
> OpenOffice starten
> 
> Es gibt sicherlich eine bessere Lösung, aber ich habe noch nirgends eine 
> griffige Beschreibung gelesen.
> 
> Gruß Ulrich

Gruß Florian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an