Ulrich Wiederhold schrieb:

> das Vorgehen sollte eigentlich sein, zu schaun, was beim Zugriff z.B.
> auf einen Drucker in den LOGs steht.
In den Logs steht nichts (beim Zugriff auf freigegebene Ordner), trotzdem
hat der Zugriff nicht funktioniert

> Daran kannst Du dann schonmal sehen, wo es hackt.
> Im Anschluß daran mußt du die entsprechenden Ports
> freischalten. Wenn Du das Script nicht verstehst, weil es zu kompliziert
> für Dich ist, dann schreib Dir halt ein Neues und mach Dich mit iptables
> vertraut. Probleme dieser Art werden sicher immer wieder mal auftauchen.
Du hast wohl recht gehabt. Ein neues Script hab ich nicht geschrieben, als 
iptables Profi würde ich mich auch noch nicht bezeichnen, aber mit 
'iptables -l' und nen bisschen Ahnung hab ichs (vorerst) hingekriegt.
Hab die Zeile '$IPT -A INPUT -i $INTDEV -d $BROADCAST -j DROP' direkt unter 
'# dont log broadcast traffic' auskommentiert. Ich dachte zwar, log heißt 
nur für log-file Aufzeichnungen, aber das hat trotzdem einiges gebracht. 
Jetzt gehts. Ist das jetzt ein großes Sicherheitsproblem?

vielen Dank,

bye
PaddyQL


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an