--7JfCtLOvnd9MIVvH
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 23.M=E4r 2003 - 18:41:46, Claus Malter wrote:
> On Sun, 2003-03-23 at 17:51, Ulrich Gehring wrote:
> > Aber warum druckst du nicht mit Cups?
> > -------------------------------------------
> > Drucken mit Cups:
> > Zun=E4chst locales Drucken erm=F6glichen:
> > Pakete installieren: apt-get install cupsys cupsys-driver-gimpprint a2p=
s=20
> > foomatic-db gimp1.2-print gimpprint-locales kdelibs3-cups (f=FCr kprint=
er)
> > cupsomatic.ppd
> > apt-get install hpijs und pnm2ppa foomatic-bin
> > _kein_: cupsys-bsd
> >=20
> > Foomatic Printfilter Configuration - Preserve manual -> no
> >=20
> > Beim Booten "sollte" nun eine Meldung =FCber den angeschlossenen Drucke=
r =FCber=20
> > den Bildschirm huschen (mu=DF aber nicht).
> >=20
> > Achtung: vor dem Konfigurieren Drucker aus der printcap entfernen!
> > Variante 1
> >  Konfigurationtool im Browser aufrufen: http://localhost:631
> >  Printers -> Add Printer -> Benutzer=3Droot
> >  Name, Location, Description eingeben (beliebig) -> Continue
> >  Device, Parallel Port #1(HEWLETT-PACKARD DESKJET 930C) -> Continue
> >  Make: HP -> Continue
> >  Model: HP 900 Serie -> Continue
> >  Meldung: Printer HP930c has been added successfully.
> >  HP930c anklicken und weitere Einstellungen vornehmen.
> >  [K] -> System -> Debian -> QtCUPS -> hier k=F6nnen auch Einstellungen=
=20
> > vorgenommen werden.
> >=20
> > In z.B. KWord -> File -> Print -> zun=E4chst "Print system currently us=
ed" auf=20
> > CUPS (Common Unix Printing System) einstellen.
> >=20
> > Bei allen Programmen kann anstelle von lpr als Druckbefehl: kprinter=20
> > angegeben werden.
> > kprinter funktioniert auch =FCbers Netzwerk.
> >=20
> > Gru=DF Ulrich
>=20
> Danke,
>=20
> Ich habe es jetzt mit cups versucht. Das Konfigurationstool auf
> http://localhost:631/ zeigt mir einen Sharp AL-1000 Series Parallel Port
> Drucker an. Im folgenden Men=FC will er aber einen Treiber f=FCr diesen. =
Zur
> Auswahl stehen. Raw, Dymo, Epson, Hp, Okidata. Raw bringt mich nicht
> weiter.
> In der Readme zu den Windows AL-1000 Treibern lese ich, dass nur Windows
> System unterst=FCtzt werden. Gut, dem schenke ich nat=FCrlich nicht viel
> glauben.
>=20
> Gibt es f=FCr dieser Druckerserie eine Unterst=FCtzung?

Gib doch einfach die Druckerbezeichnung mal auf linuxprinting.org ein
und gucke was da rauskommt. Man kann dann auch eine entsprechende
PPD-Datei von denen beziehen, die man in ein Verz. unter
/usr/share/cups/model kopieren kann (z.B. Sharp) und dann den cupsd mit
/etc/init.d/cupsys restart neu starten damit er die Datei einliest.=20

Dann kann man im Webfrontend meist auch genau den Treiber ausw=E4hlen, f=FCr
meinen HP DJ 816C funktionierte das wunderbar (cups brachte keinen
ordentlichen Treiber mit).

Andreas

--=20
Wenn man die Ausnahmen endlich im Griff hat, erinnert sich keiner mehr an
die Regeln, f=FCr die sie gelten sollen.

--7JfCtLOvnd9MIVvH
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+ffuguekl0h+nrMIRAugLAJsG7ggfmApIkvwopxZSMNZtCQgpLgCg2M7k
7XYiHl2RJ4qmQLUNCCnUOio=
=SyNA
-----END PGP SIGNATURE-----

--7JfCtLOvnd9MIVvH--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an