[..]

Brauchst dich nicht zu wundern. Ein bf2.4-Kernel mit _allen_
SCSI/CDROM-Treibern würde IMO nicht mal auf zwei Disketten passen.

> automatisch erkannt. Am Boot Promt bf24 eingegeben. Kernel is 2.4.18 und
> die CD sind von linuxland.de, Version Debian 3.0r0.

Es gibt eine Diskette mit ausgelassenen Treibern,
people.debian.org/~blade/install/preload

Hm, ok, dann wäre der gdt/intel Controller wohl mit den Preload Disketten zu installieren. Dürfte ja dann nicht das Problem sein/werden.



> Der aic7xxx funzt unter suse ja auch ned mit dem Adaptec, da muste ich
> einfach das RPM einspielen mit dem aic79xx und dann funktionierte es
> wunderbar. Wie aber geht das unter Debian ??

Redest du von den Treibern, die Adaptec nur als eigenes
scsi-Verzeichnissbaum (fuer den Ersatz im Kernel-Quellcode)
bereitstellt? Das wird IMHO kompliziert, man muesste eigene
Kernelsourcen besorgen, dazu die config von bf2.4 und deren Code-Baum
einspielen, danach einen bf2.4-ähnlichen Kernel bauen und diesen dann
auf die Bootfloppies kopieren. Wie das geht, steht im Install-Manual.

Ui, *grübel*, naja was ich meinte war: Ich hab ne Treiber CD Rom für diesen Adaptec U320. Dort sind RPMs für Suse und Radhat drauf, sowie die Sourcen.
Probehalber hab ich auch makl auf der Kiste ne Suse Distri draufgemacht, das Suse RPM für den Adaptec installiert. Das Modul, welches dann geladen wurde, war ein aic79xx.
Die Frage war jetzt, ob ich aus den RPMs irgendwie dieses Modul holen kann und für Debian verwenden kann. Wenn dies nicht der Fall ist, wie muss ich mit den Sourcen umgehen?
Ich war leider noch nie in der Situation, inder die Hardware mal nicht von der Distri unterstützt wurde.


Auf jeden Fall besten Dank für die Antworten

Mfg
Tom




-- Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Antwort per Email an