"Dr. Bernhard Kleine" <[EMAIL PROTECTED]> schrieb:

> Hi, jedefrau/jedermann
>
> hat schon mal jemand unter debian das Programm MolMol zum Laufen
> gebracht?
>
> Reference:
> http://www.mol.biol.ethz.ch/wuthrich/software/molmol/
>
> Leider habe ich keine Erfahrung mit install make etc und bin
> gescheitert.

Ich bin sozusagen grade dabei es auszuprobieren. Beziehungsweise ich
wäre, wenn ich Zeit hätte. Ich habe nicht versucht, mich nach dem
Linux-compile-Mini-HOWTO
(http://www.mol.biol.ethz.ch/wuthrich/software/molmol/linux.html) zur
richten, schon weil die ganzen externen Bibliotheken hier schon
installiert sein sollten. Auch das makedef.lnx macht ziemlich spezielle
Annahmen, die hier nicht zutreffen. Über den Entschluss, mit makedef.gen
anzufangen, bin ich aber nicht hinausgekommen. 

> Wie bekomme ich heraus, ob meine Installation OpenGl unterstützt?

Soweit ich weiß so:

[EMAIL PROTECTED]:~$ dlocate -l glutg3
Desired=Unknown/Install/Remove/Purge/Hold
| Status=Not/Installed/Config-files/Unpacked/Failed-config/Half-installed
|/ Err?=(none)/Hold/Reinst-required/X=both-problems (Status,Err: uppercase=bad)
||/ Name                  Version               Description
+++-=====================-=====================-============================================================
ii  glutg3                3.7-14                The OpenGL Utility Toolkit.            
                     
ii  glutg3-dev            3.7-14                Development library for GLUT.   

> Elsa Vanta 16 MB als Graphikkarte, Woody, Pentium II

Ob das auch noch hardwarebeschleunigt geht, da bin ich überfragt.

Ich habe es jetzt gerade nochmal probiert; also die Sourcen
runtergeladen; cp makedef.gen makedef; make.

Er kommt (was soll eigentlich das blöde sleep 2?) bis

 GLInit.c:28: gl/gl.h: No such file or directory

da werde ich mal weiterarbeiten. Jetzt erst mal schicke ich die Mail ab,
um dir meinen "Beistand" zu signalisieren.

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an