Robert Rakowicz schrieb:
> Nach einem Bind update von 8.2 auf 9.2 treten folgende Probleme auf:
> 1. Es wird regelmäßig eine Verbindung aufgebaut weil wohl etwas mit
> der Namenauflösung nicht so ganz klappt

Vermutlich der Mail-Daemon. 

> 2. Telnet auf Name löst immer eine DNS anfrage bei dem forwarder
> 2a. Telnet auf IP nicht

Gerade ist dunkel, gute Gelegenheit mal aus der Sonne zu gehen...

> | 14:52:56.697634 a7ud0110.rjap.de.32773 > ns1.rjap.de.domain:  9589+

ns1.rjap.de kann ich nicht auflösen. Kuddelmuddel mit offiziellen 
Domains über deren NS man keine Gewalt hat und selbsterfundenem lokalen 
Käse geht selten gut und senkt meinen Beratungswillen gegen Null.

Mach's ordentlich oder gar nicht. Also eher letzeres. Dann bekommen 
lokale Geräte lokale Zonen und offizielle DNS-Namen tauchen höchstens 
als Aliase in den Konfigs einzelner Daemons auf. Auch wenn's keine 
offizielle Rückendeckung hat (RFC 2606), nehme ich für lokales schon 
immer .lokal oder .local 

> O.K die AAAA Einträge sind doch für ipv6? Wie finde ich nun den Grund
> warum der Rechner sich *auch* über ipv6 auflösen will?

Die meisten Mailer wollen mittlerweile standardmässig auch A6/AAAA 
auflösen. Bei Exim 3 lässt sich das mit "dns_ipv4_lookup = yes" 
abstellen. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an