Hallo Mathias,

Tauber, Mathias  HDP, 05.12.2003 (d.m.y):

> Vor langer Zeit habe ich hier nach einem Weg gesucht,
> spezielle RAID-Kontroller mit Woody zu nutzen. Ich
> wurde auf spezielle CD-Images verwiesen, die einen
> neueren Kernel mit entsprechender Unterstützung
> hatten. Ich brauche diese Version inzwischen auch für
> Gigabit-Ethernet Unterstüzung. Die Images gab's mal
> hier:
> http://people.debian.org/~blade/misc/boot-floppies/old-cvs/           

Die dort zu findenden Kernel-Images duerften primaer als Boot-Kernel
zur Installation gedacht sein...

> Ein 'cat /proc/version' auf einem solchen System gibt
> das hier aus:
> #> gahhdfsv01:~# cat /proc/version
> #> Linux version 2.4.20-bf2.4 ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 2.95.4 20011002

bf = Boot Floppy ;-)

> (Debian prerelease)) #1 Wed Dec 25 13:17:08 UTC 2002
> 
> Unter den Testing-Packages gibt es nur das Paket
> 'kernel-image-2.4.20-3-386', welches aber vom Namen
> her nicht mit meinem übereinstimmt.
> 
> Kann man das System trotzdem irgendwie updaten,
> so dass der Kernel akzeptiert wird? Oder sind
> die genannten Kernelversionen nicht kompatibel?

Ich wuerde Dir empfehlen, es mal mit einem selbstgebauten Kernel zu
versuchen. Wenn Du es ueber den "Debian Way" mit Hilfe des Paketes
"kernel-package" durchexerzierst, duerfte das schwierigste im ganzen
Procedere die eigentliche Kernelkonfiguration sein.

Mit dem "kernel-package" (bitte unbeding die Doku unterhalb
/usr/doc/kernel-package lesen!) erzeugst Du nach dem Konfigurieren
(also nachdem Du u.a. festgelegt hast, welche Hardware Dein Kernel
unterstuetzen soll) ein .deb-Paket, welches Du komfortabel mit dpkg
installieren kannst.
Ich editiere im Anschluss immer die lilo.conf, so dass ich den neuen
Kernel beim Booten zusaetzlich zur Auswahl bekomme, gleichzeitig aber
den alten, funktionierenden Kernel "startfaehig" auf meinem System
belasse.

Ich kann verstehen, dass man anfangs einen Heidenrespekt vor dem
Kompilieren eines eigenen Kernels hat. Aber auch hier gilt: Uebung
macht den Meister. 
=> Trau Dich! ;-)
...und scheue Dich nicht, im Fall des Falles hier nachzufragen.

Bei Umklarheiten darueber, welche Chipsaetze usw. Dein Kernel
unterstuetzen soll, kann der output von "lspci" hilfreich sein.
Kenntnis der uebrigen, im PC verbauten Hardware sind auch unbedingt
von Vorteil.

Lass Dich nicht entmutigen: Meine ersten Eigenbau-Kernel habe ich
sicher 3-4mal kompiliert, weil ich irgendetwas vergessen hatte.
Seitdem zerre ich aber ein und dieselbe .config-Datei von einer
Kernelversion zur naechsten (was mit Linux 2.6 auch vorbei sein
wird..).

Viel Erfolg & Spass!

Gruss,
Christian
-- 
Ein Urlaub ist das, was man nehmen sollte, wenn man es genommen hat.

Attachment: pgp00000.pgp
Description: PGP signature

Antwort per Email an