Am 2004-02-05 09:22:55, schrieb hauke homburg:
>guten morgen,
>
>ich hab da mal 2 fragen:
>
>wenn ich pakete aus unstable nutzen möchte, _muss_ ich, oder sollte ich von 
>woody auf sarge/testing updaten? ich frage, ich meine gelesen zu haben, das 
>sich binaries, die mit unterschiedlichen compilerversionen kompiliert wurden, 

2.95 und 3.0 geht

2.95 und 3.2 gibt Problme... (habe ich derzeit mit rund 70 Paketen)

>sich nicht vertragen. sprich woody hat ja 2.94 als gcc version, und testing 

2.95 UND 3.0

>ja schon 3.2 wenn ich mich nicht irre.

Richtig...

>weiter habe ich noch nicht verstanden, wie ich paketabhängigkeiten im apt 
>auflösen kann. sprich genau schauen, wo es hakt. muss ich mich da nach den 

apt-get build-dep <zu_kompilierendes_paket>
cd /usr/src
apt-get source <zu_kompilierendes_paket>
cd /usr/src/<zu_kompilierendes_paket>
edit debian/changelog
dpkg-buildpackage

Allerdings passiert es allzuhäufig, das er an irgenwelchen unerfüllten 
Dependencies scheitert. 

Das heißt, das die Abhängigkeiten nicht in WOODY vorhanden sind und 
sie erst als Sourcen aus SID gezogen werden und VORHER compiliert 
sowie instaliert werden müssen...

Viel Spaß bei 'apache' !

Als keine Lernaufgabe:

Basis-System von WOODY installieren, danach eine 'apt-get install 
build-essential', und dann versuchen 'apache' aus SID zu kompilieren.

Vorher mußt Du rund 40 Pakete installieren und fast genausoviele 
compilieren...

Also Backporten ist nicht ohne !!!

Vor allem brauchst Du eine seher große Festplatte...

'/usr' sollte mindestens 2 GByte groß sein und 
'usr/src' wenns geht noch mehr !

>dependencies oder nach den reverse dependencies in der ausgabe von apt-cache 
>richten? ich frage da ich versuche, kde möglichst einfach zu installieren. da 
>ist mir der gedanke gekommen, das ich ja eigentlich nur nach paketen schauen 
>muss, von denen viel anhängt. oder irre ich mich nun?

Also zu KDE kompilieren solltest Du eine SEHR große Festplatte und 
noch mehr Zeit haben. ICh wollte es füe einen Bekannten machen und 
habe es aufgegeben.

>hauke

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org/ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an