-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo,

ich versuche hier auf einem woodysystem + KDE 3.2 die eingabe von
Hiraganazeichen hinzubekommen und weià momentan nicht, wo ich noch
drehen kann.

Installiert sind
canna 3.5b2-46.2
cannashion 0.0.2
kinput2-canna 3.0-19
kinput2-common

Der cannaserver laeuft als Daemon und kinput2 habe ich bisher von Hand
gestartet, scheinbar kann der Client kinput2 sich auch erfolgreich beim
cannaserver anmelden wie cannastat mir sagt.
- ---------------------
[EMAIL PROTECTED]:~$ cannastat
Connected to unix
Canna Server (Ver. 3.5)
Total connecting clients 1
USER_NAME   ID  NO U_CX          C_TIME   U_TIME I_TIME HOST_NAME
CLIENT
andreas      0   0    2  Thu 13  7:15pm        0        rechner(UN
kinput2
- ------------------------------
kinput2 starte ich folgendermaÃen.
zuerst ein

'export XMODIFIERS="@im=kinput2"'

dann ein

"LANG=ja_JP LC_ALL=ja_JP kinput2 -xim -kinput -canna &"

Die Befehlseingabe hat ein kryptisches warning zufolge,

Warning: âÂâÃÅÃÂÃÃÃÅÂÂÂÂÅÂÃâÃÃÃÂÂâÃâÂâÃâÂâÃ

 was wohl japanisch sein wird und auf einer kde-konsole mit [EMAIL PROTECTED]
nicht ausgegeben werden kann.
Nach dem starten von kinput2 sollten beliebige Texteingabeprogramme,
soweit ich das verstanden habe, nach der Eingabe von Shift+space ein
kleines Fensterchen Ãffnen die eine Silbeneingabe gestattet und zu
einem Kanji, Hiragana oder katakanazeichen fÃhren soll.
Bei der eben beschriebenen Vorgehensweise passiert aber leider gar
nichts, muss ich eventuell das komplette System auf unicode umstellen
oder was kÃnnte ich vergessen haben???
Die Fonts die kinput2 benÃtigt sind alle installiert unter "/usr/lib/
X11/encodings" und stammen aus dem Paket xfonts-base. Webseiten werden
korrekt dargestellt und kmail kann auch mit japanischen Schriftzeichen.

Die tiefergehende Dokumentation ist auf japanisch und den manpages 
konnte ich keine hinweise entnehmen.

Vielleicht sollte ich hinzufÃgen, dass der zustÃndige KDEuser alles auf 
russisch eingestellt hat und die anderen user mehr mit der deutschen 
Sprache + Ausgabe liebÃugeln, das heiÃt die Texteingabe soll nur mal 
fÃer eine kleine Email genutzt werden.

Hat da jemand eine Idee??
DANKE

ciao ansT
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.2.4 (GNU/Linux)
Comment: http://www.gnupg.org

iD8DBQFAo7SKHNCOGoM357oRAgX2AKDhs+2bKnm7S/9Q5fuC5cnyTc9/qACgv2NN
yurHErbQd7RE2V5Hii21rO4=
=fuaN
-----END PGP SIGNATURE-----

Antwort per Email an