* Patrick Preuster <[EMAIL PROTECTED]>, 2004-06-08 16:53 +0200:
> Andre Berger wrote:
> 
[snip]
> komischerweisze hast du auf benroth-vpn als remote wieder benroth-vpn
> angegeben. Auf deinem Router selbst wuerde ich den remote Eintrag
> einfach weglassen und diesen nur auf den Clients auf den Router zeigen
> lassen. Als remote gibst du auch nicht die IP an, die der Rechner
> spaeter im VPN haben soll sondern die IP im LAN.
> 
> Ich habe es bei mir so gemacht, dass ich im LAN und im WLAN die IPs aus
> der Range 192.168.1.0/24 vergebe und im VPN dann 192.168.100.0/24
> benutze. Ich habe es getrennt, da man ohne Zugriff auf das VPN immer
> noch ueber einen Proxy surfen kann, für alle die sich in mein LAN
> einfach so mal einhängen (Freunde mit Laptops z.B.). Bei deiner
> Fehlermeldung beschwert sich ja OpenVPN offenbar darüber, dass remote
> und ifconfig IP die gleichen sind, vielleicht versuchst du es einfach
> mal im VPN andere IP Adressen zu benutzen.

Hab's kapiert. Und ein paar Studen spaeter auch ein anderes endlich
geloest. Nachdem auch die Minimalkonfiguration aus der openvpn man
page nicht funktionierte, bin ich darauf gekommen, in der
"up"-Konfigurationsdatei zunaechst ipmasq zu stoppen, die
Routing-Kommandos aus der man page auszufuehren und ipmasq wieder zu
starten. Seitdem geht's...

Danke fuer Eure Hilfe!

-Andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

Antwort per Email an