Also die ASF hat mir sinngemäß auf FOSDEM 2017 gesagt: "Wir unterstützen jede 
Aktion in dieser Richtung und wir werden euch leiten, das dies dann mit uns 
konform läuft."

Ich denke eine Organisation wird bei der ASF auf Wiederstand stoßen, sobald sie 
sich zu sehr in das Zentrum eines Projektes bewegt oder bewegen möchte.

Zu beachten ist auch das eine Organisation nie direkt teilnehmen kann. Es kann 
nur seine Mitglieder an das Projekt entsenden. Dadurch wird ein offener Zugang 
für jeden Gewährleistet wird.

Grüße 
Peter

Am 27. April 2018 11:29:11 MESZ schrieb "Dr. Michael Stehmann" 
<anw...@rechtsanwalt-stehmann.de>:
>Hallo Jörg,
>
>dieses Thema ist nicht neu und hat IMO hat drei Aspekte:
>
>1. Gründung eines gemeinnützigen Vereins:
>
>Im Prinzip simpel. Aber:
>
>Wer will und soll Mitglied werden?
>Wer will Aufgaben im Verein (Vorsitzender, Kassenwart etc.) übernehmen?
>
>2. Wofür soll das eingesammelte Geld im Sinne der Spender und zu
>steuerbegünstigten Zwecken ausgegeben werden?
>
>3. Was sagt Apache in Gestalt der ASF dazu? Müssen wir eventuell einen
>neutralen Namen wählen und wie können wir das potentiellen Spendern
>erklären?
>
>Als letztes müssen wir uns fragen, ob der geschätzte Aufwand (vor allem
>an Zeit und Arbeitskraft) und der erwartete Ertrag (für OpenOffice) in
>einem akzeptablen Verhältnis stehen.
>
>Ich denke, erst wenn diese Fragen (möglichst in Form eines Konsenses)
>geklärt sind, können wir ernsthaft daran gehen loszulegen.
>
>Gruß
>Michael

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: dev-de-unsubscr...@openoffice.apache.org
For additional commands, e-mail: dev-de-h...@openoffice.apache.org

Antwort per Email an