Hallo,
Hallo Helga,

ich lese die postings (von Dir und Anderen) der letzten Tage und möchte
mich jetzt mal in der Diskussion zurückmelden.

Meine Fragen an Dich *persönlich* wären:
Bist Du der Meinung das es unterschiedliche Meinungen auf der Liste zum
Verein, Verhältnis Verein/Commumity etc. gibt? (IMHO ja, aber bitte
bestätige es)
Falls ja, bist Du auch der Meinung das wir hier schon ewig lange
diskutieren und nicht mehr erwarten können das eine der Seiten *alle*
Beteiligten für ihre Meinung gewinnen kann?
Wenn es somit verschiedene Meinungen gibt, die durch Diskussion nicht zu
egalisieren sind müßten wir demokratisch darüber abstimmen.
Ich komme somit zu meiner Kernfrage:
Würdest Du das Ergebnis einer solchen demokratischen Abstimmung zu den
von *Dir* vorgeschlagenen Punkten aktzeptieren, egal wie es ausfällt?
Und wenn Du das Ergebnis akzeptierst, solltest Du (IMHO) auch bereit
sein es gemeinsam mit allen Beteiligten umzusetzen, wärst Du das?
Die von Dir vorgeschlagenen Punkte sind:

> 1) Der Verein erledigt seine Angelegen bei sich 'zu Hause'.
>
> Der Verein hat eine eigene Internetpräsenz, der Verein kann eine
> eigene Mailingliste unterhalten. Wäre es mein Verein, erhielte er
> zwei Mailinglisten: Eine für alle, auch nicht Mitglieder und eine
> weitere, auf der sich nur Mitglieder einschreiben können.
>
> Eine Mailingliste ist ein Superinstrument für Öffentlichkeitsarbeit.
>
> Über eine Mailingliste kann man prima Interna regeln.
>
>
> 2) Jedes Vereinsmitglied darf natürlich auch hier mitmischen.
>
>
> 3) Das OOo-de-Projekt (oder Teams daraus) kann auf den Verein
> zukommen und den Antrag auf Sponsorengelder stellen. Die
> Unterstützung von OpenSource-Projekten hat sich der Verein ja
> schließlich in die Satzung geschrieben.
>
>
> 4) Ich lege Wert auf die Feststellung: Der Verein ist nicht das
> Sprachrohr des de-Projektes. Das de-Projekt/die Community verschickt
> keine Pressemitteilungen für den Verein und der Verein verschickt
> keine Mitteilungen im Namen der des de-Projekts/Community. (Der
> Verein ist selber groß).
>
>
> 5) Und ich bin altmodisch: Keine Ämterhäufung. Wer im Vorstand des
> Vereins sitzt, braucht nicht noch im 'Vorstand' des OOo-Projekts
> sitzen. Die Gefahr von Interessenkonflikten ist viel zu groß. Und es
> schadet jedem Amt, wenn man Mutmaßungen zur Ämterhäufungen anstellen
> kann.

Oder falls Du eine Abstimmung ablehnst:
Wie stündest Du zu einem Kompromiss, indem jeder der Beteiligten "gibt
und nimmt"? Was wärest Du bereit zu "geben" bzw. zu tun, wenn der Verein
z.B. bereit wäre 4 Deiner 5 Punkte auch ohne Abstimmung freiwillig zu
aktzeptieren und umzusetzen?

Das wären meine Fragen, wohl gemerkt an Dich persönlich.

Warum frage ich Dich das?
Der Inhalt und der Stil Deiner postings der letzten Tage erwecken mein
höchstes Befremden. Ich könnte jetzt alle Deine postings nehmen und
meine Argumente dagegensetzen, aber das scheint mir ineffizient. Viel
interessanter scheint es mir Deinen Vorschlag aufzugreifen, den Du in 5
Punkte gefaßt hast, da ich die Vermutung habe das die Gründe für den
Vorschlag ganz andere sind als es den Anschein hat. Wenn Du die Fragen
beantworten könntest würde mir das helfen Deine Position zu verstehen.

Wer fragt Dich das?
Nun ich bin ein unbedeutendes Mitglied der Community, "normales"
Vereinsmitglied und im Berufsleben abhängig Beschäftigter in einer
Nicht-IT-Firma. Ich bin somit nicht berechtigt im Namen vom Verein (oder
sonst jemanden) zu sprechen außer in meinem Namen.

(Anmerkung:
_Ich_ sehe keine "Gegnerschaft" im Sinne das Community und Verein
verschiedene Ziele/Interessen hätten. Wenn dieser post trotzdem diesen
Eindruck vermittelt ist das nur der Tatsache geschuldet das es mir
scheint das einige hier doch der Meinung sind das es so wäre und ich
diese Stimmung aufgreife ohne das sie meiner Meinung entspräche.)


Gruß
Jörg



---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Antwort per Email an