Hallo Andreas, 
Am Sat, 26 Mar 2005 09:20:49 +0100, schrieb Andreas Mantke:
>>  Das brauchst du auch nicht installieren. Runterladen und dem
>>  configure script mit --with-apache-ant=<Pfadname> sagen wo es
>>  liegt.
>> 
> 
> das ging mit --with-ant-home=

Gut. Na wenigstens das bekomme ich noch auf die Reihe :-)
 
> Danach lief ./configure durch. Danach habe ich im Root-Verzeichnis 
> der Sourcen ./bootstrap aufgerufen. Das funktionierte auch:
> 
> make[2]: Leaving directory `/local3/openofficecode/dmake'
> make[1]: Leaving directory `/local3/openofficecode/dmake'
> 
> dmake has been successfully built
> 
> Danach habe ich versucht, dmake laufen zu lassen. Das Programm dmake 
> befindet sich im Verzeichnis dmake. Ein Aufruf dieses Programms 
> sowohl aus dem Root-Verzeichnis der Sourcen als auch aus dem 
> dmake-Verzeichnis bringt folgenden Fehler:
> 
> dmake/dmake
> dmake:  Error -- Configuration file 
> `/usr/local/share/startup/startup.mk' not found
> 
> In dem genannten Verzeichnis befindet sich startup.mk sicher nicht. 
> Es befindet sich wohl in /local3/openofficecode/dmake/startup. Kann 
> man dmake das mitgeben als Option oder habe ich einen wesentlichen 
> Schritt vergessen.

Hmm, hier bin ich mir nicht sicher. 

Aber hast du

den source Befehl vor dem dmake ausgeführt?

Wenn das configure Script durchgelaufen ist steht an dessen Ende 
folgendes:

* OpenOffice.org 680 configuration. 
* 
* 
* Configuration part of OpenOffice.org 680 build is finished. 
* 
* NB! Be aware that you might not be able to build OpenOffice.org 
if you 
* ignore any warning message that were generated during this 
configuration 
* process. 
* 
*
* USAGE: 
* Source MacosxEnv.Set (in tcsh) or MacosxEnv.Set.sh (in sh)
* in order to set up the build-environment variables.

Und weiter unten bekommst du sogar gesagt, was du als nächstes zu 
tun hast

You may now run /Volumes/Daten/OpenOffice/680_m87/build/bootstrap 
in /Volumes/Daten/OpenOffice/680_m87/build

Das hast du ja getan. /bootstrap laufen lassen. 

So und danach willst du ja die konfigurierten Sourcen nutzen und 
das machst du so wie vom Script selbst beschrieben mit dem Befehl 
source.

Bei dir steht da sicherlich nicht MacosxEnv.Set oder 
MacosxEnv.Set.sh sondern die für Linux gültige Umgebungsvariable.

Also die dreier Kombi im Rootverzeichnis des Buildes ist:

./bootstrap

source <hier deine Umgebungsvariable>

dmake

Mit freundlichen Grüßen
Eric Hoch

-- 
## Ansprechpartner Anwenderunterstützung, users-Mailingliste, MacOSX
## de.OpenOffice.org - Office für MacOS X, Linux, Solaris & Windows
## Openoffice.org - ich steck mit drin!

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Antwort per Email an