Hallo Frank, *,

On Sun, Nov 13, 2005 at 11:52:00PM +0100, Frank Hocke wrote:
> 
> Ich muss erst mal die 70 Zeichen einstellen. Was ist ein
> "Contributor"? Ich gebs zu: 23:43 bin ich zu faul zum suchen.

Hmm Zeitmaschine oder einfach nur falsche Urzeit/Zeitzone eingestellt?

11:52:00PM +0100 ist es hier nämlich noch lange nicht...

"Contributor" ist ein Mithelfer, der dann beim Lizenzfooter mit
aufgelistet wird.

> Außerdem liegt meine Chefin lange im Bett und ich klappere schon
> wieder 2h mit der Tastatur.

:-)

> Wo ist der Windows-Text?

Windows-Text? Gibt es keinen - wozu auch. Unter Windows wird ein
komplett anderes System zur Medienintegration verwendet. (Bereits
erwähntes DirectShow). Man braucht nur die entsprechenden
DirectShow-Filter (und die zieht sich der Windows-Media-Player bei
Bedarf aus dem Netz/bzw. sind bei Video-(schnitt)Programmen mit dabei).

Alles was der Windows-Media-Player abspielen kann wird auch von OOo
abgespielt - ohne daß man irgendwas konfigurieren muß.

> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: Christian Lohmaier [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
> 
> Sind wieder zurück. Weiter geht’s.
> 
> > Nachdem sie OpenOffice.org neu gestartet haben können Sie nun den
> > MP3-Support testen. Öffnen Sie dazu den Mediaplayer über
> > Extras|Mediaplayer und öffnen Sie eine mp3-Datei. Die Datei sollte
> > nun abgespielt werden. <
> Nach einem Neustart von OpenOffice.org können Sie die
> MP3-Unterstützung testen. Öffnen Sie dazu den Mediaplayer über
> Extras|Mediaplayer. Unten links finden sie ein "Ordner öffnen" Icon.
> Damit öffnen Sie mit einfachem Klick den Dialog " Film und Klang
> öffnen".  In der "Dateityp" Zeile finden Sie alle unterstützten
> Formate. Suchen Sie ihr mp3-Dateien Verzeichnis und wählen Sie eine
> mp3-Datei aus. Klicken die auf OK. Die Datei sollte abgespielt werden.

Siehe meinen Kommentar in der anderen Mail. Ich finde das zu
ausführlich. Wie man einen Datei-Dialog bedient setzte ich einfach
voraus.

> > Nun wird es etwas aufwendiger. Noch hat das JMF keinen Support für
> > ogg oder diverse Video-Codecs. Das wird nun geändert. Laden Sie sich
> > Jffmpeg von der Seite http://jffmpeg.sourceforge.net/download.html
> > herunter. <
> Die Installation der ogg-Unterstützung  oder verschiedenerr
> Video-Codecs für das JMF ist aufwendiger.

Nee - es liegt ja nicht an den Dateitypen daß es aufwendiger ist,
sondern am jffmpeg-Plugin daß keine "Installationsroutine" mitbringt.

> Laden Sie sich Jffmpeg von
> der Seite http://jffmpeg.sourceforge.net/download.html  herunter.
> Klicken Sei dazu auf "Jffmpeg download page". 

ich habe »(folgen Sie dem Link "Jffmpeg download page")« ergänzt.
 
> > Jffmpeg besteht aus zwei Teilen: Einer JMF-Komponente und einer
> > Systemkomponente. Die JMF-Komponente unterstützt noch nicht alle
> > Formate die libavcodec (FFMPEG) unterstützt, die Systemkomponente
> > schließt diese Lücke und dient dazu einfach die normalen
> > System-binaries anzusteuern (Übersicht der von Jffmpeg unterstützen
> > Formate). Laden sie also beides herunter (sowohl jffmpeg-1.0.0.jar
> > als auch libjffmpeg-1.0.0.so). Wieder ist es im Grunde egal wo sie
> > die Dateien hinspeichern, ich empfehle wie auch beim mp3plugin das
> > Unterverzeichnis lib/ext des JMF <
> 
> 
> Laden Sei sich die beiden Dateien jffmpeg-1.0.0.jar und
> libjffmpeg-1.0.0.so herrunter. Empfehlung: Speichern Sie die Dateien
> in dem Verzeichnis ab, in dem Sie das mp3-Plugin abgespeichert haben.-
> Muss die Erläuterung für beide Dateien unbedingt hier mit her???

"Muß" nicht, aber ich finde es angebracht. Ich persönlich weiß immer
gerne warum/weshalb etwas gemacht werden soll, warum es hier zwei
Dateien gibt.

> Wenn
> ja, dann in kurzen!!! Sätzen hier einfügen.

Ist doch kurz (finde ich). 

> Für mich klingt das bis
> jetzt so, als ob ich auch eine weglassen kann. Ist aber bestimmt nicht
> so gemeint. Oder??? Denk auch mal an mich Linux-DAU. - 

Doch. Die Systemkomponente braucht man nicht unbedingt. Aber dann hat
man eben "nur" die Unterstützung der Formate die in der Übersicht mit
Java gekennzeichnet sind.

> > Wie auch das mp3-Plugin muß auch das Jffmpeg-Plugin erst beim JMF
> > angemeldet werden. Dies ist etwas aufwendiger als beim mp3plugin da
> > jffmpeg selbst keine Registrierungsfunktion mitliefert. Die nötigen
> > Einstellungen müssen also von Hand getätigt werden. Das ist aber
> > kein Hexenwerk und auch von unerfahrenen Nutzern zu schaffen :-) <
> Wie das mp3-Plugin muss auch das Jffmpeg-Plugin beim JMF angemeldet
> werden. Dies ist etwas aufwendiger als beim mp3-Plugin, weil das
> jffmpeg-Plugin keine Registrierungsfunktion mitliefert. Die nötigen
> Einstellungen müssen Sie von Hand ausführen. Das ist aber kein
> Hexenwerk und auch von unerfahrenen Nutzern zu schaffen :-) - Meinst
> du??? -

Ja. Ist im Grunde nur Copy und Paste.. (aus der Seite in den
jmfregistry-Dialog)

> > ein Terminal öffnen <
>  öffnen Sie ein Terminalfenster - Achtung muss auch weiter oben so
>  geändert werden!!! -
>
> > die Umgebungsvariable CLASSPATH setzen so daß darin das
> > jffmpeg-1.0.0.jar enthalten ist (das jmf.jar wird durch das Program
> > jmfregistry automatisch hinzugefügt, braucht also hier nicht mit
> > angegeben zu werden):<
> die Umgebungsvariable CLASSPATH setzen, so dass darin das Archiv ???
> jffmpeg-1.0.0.jar enthalten ist. (Das Archiv??? jmf.jar wird durch das
> Programm jmfregistry automatisch hinzugefügt. :

Schadet nicht..

> > das Program jmfregistry ausführen (befindet sich im Unterordner bin
> > des JMF /pfad/zu/jmfregistry 
> führen Sie das Program jmfregistry aus (befindet sich im Unterordner
> bin des JMF /pfad/zu/jmfregistry  - ?????????? kriege ich nicht hin,
> ist da ein Dreher? -)

Nö, das ist nur eine allgemeine Angabe, das Beispiel mit echten Pfaden
kommt gleich darunter
 
> > Im Programm jmfregistry müssen nun folgende Einstellungen getätigt werden: <
> Im JMF Registry Editor müssen Sie folgendes eintragen:
> - Gibt es da nur ein englisches Bild? Die Einträge würde ich über die
> Bilder schreiben-

Ja. Das Teil gibt es nur in englisch.
 
> > Im Reiter "Mime Types" folgende Einträge hinzufügen: <
> Unter "Mime Types" :
>     *  Mime Type: video/vob → Extension: vob 
> Zum Hinzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche "Commit". 
>     * Mime Type:audio/ogg → Extension: ogg
> Zum Hinzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche "Commit".
> - ist das richtig, für was ist "Add"? -

Nee. Mit Add werden die einzelnen Einträge hinzugefügt. Und mit Commit
werden sie in die Konfigurationsdatei geschrieben.
Man muß also zweimal "Add" drücken (für jeden Eintrag einmal) und nur
einmal "Commit" nachdem die Einträge hinzugefügt wurden.

> > Im Reiter "Plugins" under "Demultiplexer" folgende Einträge hinzufügen <
> Unter "Plugins|Demultiplexer" - linke Seite:
> *  net.sourceforge.jffmpeg.demux.vob.VobDemux
>    Zum Hinzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche "Commit". 
>  * net.sourceforge.jffmpeg.demux.ogg.OggDemux
> Zum Hinzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche "Commit". 
> 
> > Im Reiter "Plugins" under "Codec" folgende Einträge hinzufügen <
> Unter "Plugins|Codec - linke Seite:

Das ergibt sich aus dem Dialog. Man kann nur links was reinschreiben.
(außerdem ist es ja auch auf dem Screenshot so abgebildet)

>     * net.sourceforge.jffmpeg.VideoDecoder
>     Zum Hinzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche "Commit".
> * net.sourceforge.jffmpeg.AudioDecoder
> Zum Hinzufügen klicken Sie auf die Schaltfläche "Commit".

s.o.

> > Fügen Sie die Datei jffmpeg-1.0.0.jar dem Classpath von
> > OpenOffice.org zu wie bei der Installation des JMF beschrieben
> > (Extras|Optionen → OpenOffice.org → Java, Button "Class Path", dann
> > "Archiv hinzufügen") <
> Fügen Sie die Datei  jffmpeg-1.0.0.jar, wie bei der Installation des
> JMF beschrieben, dem Class-Path von OpenOffice.org hinzu.

gefällt mir andersrum besser. Das wichtige ist der Classpath, nicht die
Vorgehensweise beim JMF.

> (Extras|Optionen → OpenOffice.org → Java, Schaltfläche "Class-Path",
> dann "Archiv hinzufügen")
 
[x] done

> > Um alle Codecs des Jffmpeg-Pakets nutzen zu können müssen Sie die
> > native-Komponente nutzen. < - bitte ins Deutsche übersetzen und die
> > Wortdopplung beseitigen.

Was gibt es denn als deutsche Übersetzung?

> > Statt mit ewigen Schachtelsätzen auf weiter
> > oben zu verweisen, einfach den Ablauf noch mal mit geänderten
> > Dateinamen aufschreiben. Das vereinfacht ungemein und ließt sich
> > besser. -

Hä? "Um alle Codecs des Jffmpeg-Pakets nutzen zu können müssen Sie die
native-Komponente nutzen." ist ein Schachtelsatz?

Außerdem wird ja das Vorgehen mit dem aktuellen Beispiel wiederholt: Im
Beispielkommando.

> > Wieder haben Sie die Möglichkeit den Pfad zur globalen Konfiguration
> > hinzufügen, den Befehl in das OpenOffice.org-Startskript oder in
> > Ihre Loginskripte einzutragen. <
> Siehe vorherigen Kommentar.

Kann ich nicht nachvollziehen.

> > Nachdem sie OpenOffice.org neu gestartet haben können Sie nun den
> > OGG-Support testen. Öffnen Sie dazu den Mediaplayer über
> > Extras|Mediaplayer und öffnen Sie eine ogg-Datei. Die Datei sollte
> > nun abgespielt werden. <
> Nach einem Neustart von OpenOffice.org testen Sie die
> OGG-Unterstützung. Öffnen Sie dazu den Mediaplayer über
> Extras|Mediaplayer Unten links finden sie ein "Ordner öffnen" Icon.
> Damit öffnen Sie mit einfachem Klick den Dialog " Film und Klang
> öffnen".  In der "Dateityp" Zeile finden Sie alle unterstützten
> Formate. Suchen Sie ihr Film Verzeichnis und wählen Sie eine ogg-Datei
> aus. Klicken die auf OK. Die Datei sollte abgespielt werden.

Siehe oben. Wie man einen Dateiauswahldialog bedient (und auch daß man
das entsprechende Icon als solches erkennt) setze ich voraus.
 
> > Bitte wenden Sie sich an unsere Mailingliste
> > [EMAIL PROTECTED] Beachten Sie aber bitte folgende Hinweise:
> 
>     * Verwenden Sie einen aussagekräftigen Betreff
>     * Beschreiben Sie *genau* was sie bereits versucht haben. "Bin
>     vorgegangen so wie in der Anleitung beschrieben" ist zu ungenau.
>     Beschreiben Sie Schritt für Schritt was Sie wo eingestellt haben
>     * Beschreiben Sie bei welcher Aktion das Problem auftritt
>     * Wenn das Problem nur bestimmte Dateien betrifft, schicken Sie
>     einen Link zur Datei mit (auf keinen Fall die Datei an die
>     Mailingliste schicken!)
>     * Vergessen Sie auch nicht die Informationen zu dem verwendeten
>     System (Distribution, JRE-Version, etc) <
> 
> Wenden Sie sich an unsere Mailingliste [EMAIL PROTECTED]
> Beachten Sie folgende Hinweise:
  [keine Änderungen in der Liste] 
 
> Uff, geschafft. Schlafen. 6.00 aufstehen. Frühstück machen - Schule gehen. 
> Englisch lernen.

Danke schonmal. Wenn Du auf der Seite mit aufgelistet werden willst,
dann sag bescheid.

ciao
Christian
-- 
NP: Raging Speedhorn - Death Row Dogs

---------------------------------------------------------------------
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]

Antwort per Email an