Hallo Christian, das All und der ganze Rest,

ich antworte mal, da ja ein Wenig davon von mir stammt.

Am 15.03.2011 15:42, schrieb Christian Kühl:
Hallo, Thomas, Klaus-Jürgen, @Liste!

Am 12.03.2011 08:50, schrieb Thomas Hackert:

On Sat, Mar 12, 2011 at 12:43:53AM +0100, ol klaus-jürgen
weghorn wrote:

Wenn die Seite einigermaßen fertig ist, sollten wir sie in
der proje...@libreoffice.org Mailingliste melden und zur
Übersetzung freigeben. Ich habe schon mal die englische
Startseite angelegt [2] [2]
http://wiki.documentfoundation.org/Litmus

Stimmt. Dürfte da vielleicht auch Interesse dran bestehen ...
;)

Ich bin auch endlich mal dazu gekommen, mir eure Arbeit
anzusehen. Dazu ein paar Anmerkungen, die ich (aus unten
stehendem Grund) hier schreibe und nicht selbst einarbeite:
Kommt der Grund noch ? Oder habe ich Ihn überlesen ;-)
(btw. es braucht doch keinen Grund etwas nicht zu tun oder? )

Zunächst einmal danke für eure detaillierte Dokumentation!

Die Überschriften sollten nicht alle in der gleichen Ebene
liegen, sondern sinnvoll gegliedert werden!
Keine Ahnung, dazu kann ich nichts sagen.
Das Dokument ist so klein, dass ich mir darum keine Gedanken gemacht
habe.
(vielleicht ein Zeitproblem)

Den ersten Absatz "Originaltext dieser Anleitung findest Du
unter..." würde ich nicht schreiben, das hält Andere nur davon
ab, die Seite zu ergänzen. Besser vielleicht: "Als Dokument zum
Ausdrucken findest du diese Anleitung auch unter..." oder
Ähnliches.
Das macht glaube ich Sinn. Vielleicht ist es sogar besser, den
Hinweis an Ende zu setzten?

Die Bilder sind sehr groß (insbesondere breit). Ist es wirklich
immer notwendig ganze Screenshots zu verwenden oder wäre es
vielleicht sinnvoller, die wesentlichen Bereiche zuzuschneiden?
Ja, ich fand es sinnvoll die Bilder genau so zu machen.
Da die Litmus Seite (zur Zeit) in englisch verfasst ist. Und lediglich die Inhalte (Testszenarien) lokalisiert sind, kann ich mich dann besser zurechtfinden.

Die Abbildung in "Einen Test bearbeiten" ist so verkleinert,
sodass man nichts mehr lesen kann.
Das war Absicht. Erstens würde die Grafik viel größer werden, wenn man das auch noch lesen können müsste. Zweitens geht es nur im die Position einzelner Teile der Seite. Das muss man dann sowieso selbst online ausprobieren. Ich hatte beim erstellen daran gedacht, das man sich das Dokument in einem zweiten Fenster öffnet oder sogar ausdruckt. Vielleicht macht es Sinn das Bild mit dem Titel "Skizze" zu beschriften?!

Der letzte Absatz für die Mac-Nutzer ist für die Anleitung
uninteressant, da die Navigation auf der Seite per Maus abläuft
und in der Beschreibung keine Tastenkombinationen verwendet
werden.
Ja.

Gruß, Christian.

Schönen Abend.
Volker



--
Informationen zur Abmeldung: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an