Hallo Uwe,
> 
>> Die einfachen DBs machen den meisten Leuten schon genug Probleme.
>> Da kann es nicht schaden, Beispiel-DBs (ich habe hier z.B. etwas
>> zum Filtern und Suchen unabhängig von den GUI-Funktionen liegen)
>> wären da sicher hilfreich.
> 
> Ja, ich hab's damals auch an der berühmten "Northwind" von Access
> gelernt - witzigeigenartigerweise bei der GUI beginnend und erst
> langsam in die Datenstrukturen einsteigend.

Ich habe Access (wie auch alle anderen MS-Office-Programme) erst kennen
gelernt, nachdem ich schon jahrelang mit StarOffice gearbeitet habe.

Dann bin ich damals mit Adabas direkt ins kalte Wasser gesprungen, als
unsere Schule eine neue Bibliotheksdatenbank brauchte.
> 
>> Zur n:m-Beziehung: Habe ich u.a. in der Datenbank, die zum
>> künftigen LO-Handbuch als Grundlage dienen soll. Du nimmst...
> 
> Na, das ist doch mal eine Ansage. Da bin ich ja mal gespannt. Aber so
> ähnlich (kompliziert) hatte ich mir das schon gedacht.
> Das ist ja das zentrale Problem bei "einfachen" Datenbanken:
> Datenstruktur ist das Einfachste an der ganzen Chose - spannend wird
> der Maskenbau mit den ganzen I/O- specials.

Die jeweils aktuellste Version ohne Makros habe ich immer online stehen:
http://robert.familiegrosskopf.de/download/Medien_Ausleihe_Aufnahme.odb

An der Dokumentation (Handbuch Base) bin ich dran. Wenn ich die groben
Sachen lesbar habe (ohne Screenshots) werde ich sehen, dass die
Dokumentationsrunde dazu wieder größer wird.

Gruß

Robert

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an