Hi Uwe, *,

Am 17.01.2012 19:24 schrieb Uwe Richter:
> Am 16.01.2012 22:32, schrieb Erich Christian:
>> Am 16.01.2012 22:08, schrieb Uwe Richter:

[..]

>>> http://dvd.de.libreofficebox.org/

>> Du bist ja hart im Nehmen ...  ;-)

> Wenn nicht ich wer dann? ;-)

:o))

>>> Das Arbeiten mit dem CMS war heute wieder echt zum abgewöhnen. Mir sind
>>> die Fehler beim speichern und veröffentlichen nur so um die Ohren
>>> geflogen. Hier müssen wir uns wirklich was einfallen lassen, da so das
>>> Arbeiten einfach nur noch Frust ist.

[..]

>> Wir werden in Kürze SSD auf bilbo verwenden, das soll Abhilfe schaffen.

Etwas Linderung wird's bringen - das Mirrorsystem bräuchte generell mal
eine Überarbeitung. Mal sehen, ob ich's schaffe, mal wieder eine Woche
nonstop dem Projekt zu spenden - sieht im Moment eher schlecht aus
diesbezüglich - die nächste Generation will momentan viel
Aufmerksamkeit..

> Wäre nicht schlecht, sonst könnte es sein, dass neue Teams gleich wieder
> abspringen weil kein anständiges arbeiten möglich ist.

Vielleicht geht's ja ein, zwei Tage nach dem Upload auf die Mirrors
etwas flüssiger..

> Wir sollten nun aber langsam im CMS aufräumen. Im Verzeichnis .../CMS/
> stehen z.B. PDF Dokument, die haben dort nun wirklich nichts zu suchen.
> Auch gibt es dort leere Ordner, die können auch weg.

Die Ordner für die eingerichteten aber nicht aktiven Projekte auch?

> Dann ist noch das Problem mit den Team spezifischen Sachen. Entweder
> packen wir es in den Länderordner .../CMS/de

+1

> oder wir machen es so .../CMS/extras/de.

Könnte Verwirrung geben, da es ja auch globale "extras" gibt, wenn ich
richtig gesehen habe..

> Egal wie wir müssen dort Ordnung rein bringen!
> Zu den LO Installern, es macht für mich keinen Sinn alle LO Versionen im
> Ordner installer vorrätig zu haben. Die letzten 3 Versionen sollten
> jeweils reichen. Das selbe gilt für Portable.

Für den Momentanen Stand gebe ich Dir recht, wenn weitere Projekte
hinzukommen, ist es vielleicht einen Gedanken wert, wie mit den
Installern für eingerichtete Projekte verfahren wird. Es kann ja
durchaus sein, dass ein Projekt mal ne Weile verwaist. Dann stellt sich
die Frage: ist es besser für eine mögliche Fortführung, wenn es komplett
funktionsfähig bleibt? Ich meine eher ja. Die Installer, die Hardlinks
sind, tun ja "kein Heu fressen". ;o))

Zudem wäre es vielleicht zu überlegen, die Benennung der
Verzeichnisse etwas sprechender zu machen:

"libreoffice" für die originaldateien ist ja nicht soo sprechend in
unserem Kontext (auch wenn ich es es war, der es so benannt hat :o)))

wäre "original_installers" besser verständlich?

Oder vielleicht was ganz anderes?

Auch die ausgepackten Installer wären vielleicht in einem Sammelordner
besser untergebracht, der allen sagt, was los ist.

Vielleicht "unpacked_installers"? ebenfalls mit
<stable|portable|..>/<version>/<OS>/<proz>/ Hirarchie, damit eine von
außen kommender gleich blickt, was los ist?


>>> Es fehlen noch die Debian Repos und die Portable Version. Wegen den
>>> Repos habe ich bei Axel schon angefragt, er wird die die Tage machen.
>>> Wenn die Repos fertig sind werde ich ein Test-ISO erstellen.

>> Klasse danke :-)

Jo, echt super! :o))

[..]

Gruß
-- 
Friedrich
Libreoffice-Box (http://libreofficebox.org/)
.. und nicht vergessen: Flüster's den Listen! :o))
Schöne Grüße von der Sonnenalb

-- 
Informationen zum Abmelden: E-Mail an discuss+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an