Hi *,

Am 10.04.2014 22:23 schrieb "Christian Kühl" <ku...@libreoffice.org>:
>[...].
>
> Diese Freiheit gibt es auch in Zukunft, allerdings sollten wir als
> Ausgangspunkt eine 1-zu-1-Übersetzung vornehmen und diese dann weiter
> entwickeln.

Das ist aber keine internationale Vorgabe. Bei etlichen Seiten ist es auch
eher ratsam, auf die Internat. Seite zu verlinkten anstatt sie selbst zu
pflegen. (Security advisories z.B
Oder andere Sachen, die sonst schnell veraltet sind)

> *Hierzu ein Hinweis:* Den /Seitennamen/ (und damit das /URL-Segment/)
> vorerst in englisch belassen

Seite Name und Urlsegment sind nicht aneinander gekoppelt und können auch
unterschiedlich sein. Einfach beim Ändern des Titels nicht auf das
erscheinende "change URL" klicken.

und nur die /Navigationsbezeichnung/
> übersetzen - ich weiß noch nicht, inwiefern das für die
> Internationalisierung oder die Verwendung von Seitenvorlagen u.U.
> wichtig ist.

Gar nicht. Es besteht keinerlei Verlinkung o.ä. die auf den Namen oder der
Struktur aufbaut. Die NL seiten sind als eigenständig zu betrachten.

>> oder können auch z.B. Inhalte von der bisherigen deutschen Seite
>> übernommen werden?

Klar. Muss man halt schauen, wo man das in die Navigation mit einbaut...

Ciao
Christian

-- 
Liste abmelden mit E-Mail an: discuss+unsubscr...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/discuss/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert

Antwort per Email an