Hallo allerseits,

Erik Streb del Toro schrieb am 10.05.2009 11:08 Uhr:
Habe es mit r1826 wieder in Ordnung gebracht.

Prima :-).

Also hier gibt es wohl wieder ein Windows-Problem, wie damals mit der Groß- und Kleinschreibung von Dateien (unter Windows sind bla und Bla und BLA die gleiche Datei).

Ja, daran wird es wohl gelegen haben …

Genau so beherrscht Windows wohl auch keine symbolischen Links, deshalb konnte Dennis-ſ diese mit Windows nicht wieder herstellen – schätze ich mal. Es wurden nur Textdateien erzeugt, die den Inhalt „link …uiaenrtd/uiaenrtd/uiaenrtd“ oder so enthielten.

Na ja, streng genommen sind die von Dir hochgeladenen symbolischen Links auch nichts anderes:

https://wiki.neo-layout.org/browser/www/installiere_neo?rev=1826

Vielleicht hat es ja wirklich ›nur‹ an dem »svn:special set to *« gelegen; aber genug Technobabble für heute. Das wichtigste ist, dass die Linux-Nutzer jetzt wieder auf die gewohnte Art und Weise an |//|Pascals Installationsſkript herankommen können :-).

Wie ist das nun mit dieser Magie: […]
War das verständlich?

Ja, war es :-). Ich war etwas dadurch verwirrt, wie man auf diese automatisch vom Server erzeugten Dateien (die nicht ins SVN gehören) überhaupt zugreifen kann. So sind die Grafiken problemlos über
http://neo-layout.org/grafik/

erreichbar; aber die analoge Konstruktion
http://neo-layout.org/linux/bin/

schlägt fehl. Anscheinend wird also nur das »Grafik«-Verzeichnis ins Netz »gespiegelt«, wogegen das beim Linux-Verzeichnis nicht notwendig ist (da der symbolische Link serverseitig aufgelöst werden kann).

Habe den Betreff extra so gewählt, dass man diese Mail vielleicht auch wieder findet, falls man vergisst, wie das nochmal war. Oder sollte das ins Wiki? Wo würde das hinpassen? „SVN-Interna“? „Neo-Layout.org-Server“?

Ich habe es jetzt erstmal zur »Subversion-Anleitung (mit organisatorischen Hinweisen für Entwickler)« hinzugefügt:
https://wiki.neo-layout.org/wiki/Subversion-Anleitung#DerSVNpostcommithook


Viele Grüße,
Dennis-ſ

Antwort per Email an