Am 10.01.2008 um 14:33 schrieb Karsten Engelmann:
>>
>> Auf meinem GW ist er jetzt gesperrt.
> Vielleicht sollte die IP auch aus der Whitelist genommen werden.
> Jedenfalls bin ich dafür.

Wäre auch mein Vorschlag. Es handelt sich um einen mobilen Account,  
heisst es gibt kein Router auf
dem er andere Kontaktdaten hinterlegt haben kann als auf freifunk- 
brb.de.
Wir haben also keine Möglichkeit den Betreiber zu kontaktieren.
Eventuell sollte man den Leuten bei der Registrierung deutlich klar  
machen: Können wir dich nicht mehr erreichen,
wird dein Zugang auf den Gateways gesperrt.

Nachdem er oder andere nichtmehr in der whitelist stehen, bekommen  
sie die Standardseite vom
Router (ich glaube es war 192.168.1.1:5000), mit Verweis auf das  
Berliner FreifunkProjekt bzw.
Berliner whitelist.
*G* das sollten wir unbedingt ändern ... damit die Pappenheimer, die  
nur "versehentlich" Ihre Emailadresse
gelöscht haben, die richtigen Infos vom Router bekommen.

Ich setze mich heut abend mal ran und schreibe ne Version für  
freifunk-brb.de.
Wird dann hier gepostet...

>> Bis er sich meldet.
>> Seinen Account bei web.de muss er wohl wieder gelöscht haben.
>> Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
>>
>> Jetzt juckt es mich richtig mal ne Rundmail zu verschicken und zu
>> schauen, wessen
>> Emailadresse ebenfalls inexistent sind.
> Meinen Segen hast du, es ist doch ein Geben und Nehmen wenn ich mich
> nicht irre. Das System basiert ja auch auf Vertrauen was hier nicht  
> mehr
> da ist.

Ich sprech mal mit Rob.
Bevor wir sperren, sollten o.g. Sachen erstmal stehen.

>>
>> Gruß
>> rosi
> Gruss Karsten

Gruß rosi

P.S.: Urteil: DSL-Anschlussinhaber haftet nicht für  
Urheberrechtsverletzungen http://www.heise.de/newsticker/meldung/101511
> _______________________________________________
> http://www.freifunk-brb.de

_______________________________________________
http://www.freifunk-brb.de

Antwort per Email an